Elysium

[132] Hain! der von der Götter Frieden,

Wie von Thau die Rose, träuft,

Wo die Frucht der Hesperiden

Zwischen Silberblüten reift;

Den ein rosenfarbner Aether

Ewig unbewölkt umfleußt,[132]

Der den Klageton verschmähter

Zärtlichkeit verstummen heißt:


Freudigschauernd in der Fülle

Hoher Götterseligkeit,

Grüßt, entflohn der Erdenhülle,

Psyche deine Dunkelheit,

Wonne! wo kein Nebelschleyer

Ihres Urstoffs Reine trübt,

Wo sie geistiger und freyer

Den entbundnen Fittig übt.


Ha! schon eilt auf Rosenwegen,

In verklärter Lichtgestalt,

Sie dem Schattenthal entgegen,

Wo die heil'ge Lethe wallt;

Fühlt sich magisch hingezogen,

Wie von leiser Geisterhand,

Schaut entzückt die Silberwogen

Und des Ufers Blumenrand;


Kniet voll süsser Ahndung nieder,

Schöpfet, und ihr zitternd Bild

Leuchtet aus dem Strome wieder,

Der der Menschheit Jammer stillt,

Wie auf sanfter Meeresfläche

Die entwölkte Luna schwimmt,

Oder im Kristall der Bäche

Hespers goldne Fackel glimmt.
[133]

Psyche trinkt, und nicht vergebens!

Plötzlich in der Fluthen Grab

Sinkt das Nachtstück ihres Lebens

Wie ein Traumgesicht hinab.

Glänzender, auf kühnern Flügeln,

Schwebt sie aus des Thales Nacht

Zu den goldbeblümten Hügeln,

Wo ein ew'ger Frühling lacht.


Welch ein feyerliches Schweigen!

Leise nur, wie Zephyrs Hauch,

Säuselt's in den Lorbeerzweigen,

Bebt's im Amaranthenstrauch!

So in heil'ger Stille ruhten

Luft und Wogen, also schwieg

Die Natur, da aus den Fluthen

Anadyomene stieg.


Welch ein ungewohnter Schimmer!

Erde! dieses Zauberlicht

Flammte selbst im Lenze nimmer

Von Aurorens Angesicht!

Sieh! des glatten Epheus Ranken

Tauchen sich in Purpurglanz!

Blumen, die den Quell umwanken,

Funkeln wie ein Sternenkranz!


So begann's im Hain zu tagen,

Als die keusche Cynthia,

Hoch vom stolzen Drachenwagen,

Den geliebten Schläfer sah;

Als die Fluren sich verschönten,

Und, mit holdem Zauberton,

Göttermelodieen tönten:

Seliger Endymion!

Quelle:
Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 132-134.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon