Fünfter Auftritt


[49] Die Vorigen.

Der Vorbeter kommt und meldet.


VORBETER.

Ich melde, daß man bei Abū Redschēb,

Sodann am Hügel von Zafīrijāt

Und endlich auch bei Schūmalī im Süden

Gewaltge Reiterei gesehen hat.

SCHEIK hoch erfreut.

Allāh sei Lob und Dank! Das sind die Freunde,

Die sich von allen Seiten heimlich nähern,

Um diese ganze Gegend zu besetzen

Und uns mit unsern Gästen zu umzingeln.


Stolz, zuversichtlich.


Die Krieger der verbündeten acht Stämme!

Das wird für unser Spiel ja wohl genügen

Und ist der dritte Meisterzug von mir.

Die Führer dieser Stämme sind geladen,

Sich heut um Mitternacht hier einzustellen –


Erklärend.


Um Mitternacht, damit man sie nicht sieht –


Im vorigen Tone.


Und ihre letzte Unterschrift zu geben.

Sobald sie alle kommen, was ich hoffe,

Sind unsre Feinde unbedingt verloren.[49]

Ich lade euch zu dieser Sitzung ein,

Nach heute Abend, grad um Mitternacht.

Die jetzige beende ich, wie folgt:


Er verläßt seinen Platz, mit dem Säbel in der Hand, um ihn nach der altheiligen Gepflogenheit des Stammes bis an den Griff in die Erde zu stoßen. Die Anwesenden erheben sich und bilden einen nach dem Zuschauerraum offenen Halbkreis, den Scheik in der Mitte.


SCHEIK.

Ihr habt den Kampf gewählt. Er sei!

ALLE jubelnd.

Er sei!

SCHEIK.

So stoße ich die Klinge des Kismēt


Tut es und läßt sie stecken.


Bis an das Heft in diese unsre Erde,

Um die es geht.

ALLE AELTESTEN.

Um die es geht!

ALLE ANDERN.

Um die es geht!

SCHEIK.

Verflucht sei der, der sie von hier entfernt,

Bevor der Sieg von uns erfochten ist.

Er sei ein Kind des Todes!

IMĀM.

Er sei ein Kind des Todes!

ALLE durcheinander.

Er sei ein Kind des Todes!

SCHEIK.

Und nun erhebe das Kismēt die Stimme,

Die Völkerstimme, die aus Babylon[50]

Hinaus in alle Regionen schreit:

»Das Morgenland nur für das Mor – – –«

KĀDI einfallend.

Halt, halt!

»Das Morgenland nur für das Morgenland,«

Das schalle um den ganzen Erdenkreis,

Und jeder Andre mag es wörtlich nehmen,

Doch aber wir, die wir bewandert sind

In den Mysterien vergangner Zeiten,

Wir wissen durch geheime Forschungen,

Daß es viel richtiger zu lauten hat:

»Das Morgenland nur für die Ān'allāh!«

ALLE frohlockend.

»Das Morgenland nur für die Ān'allāh!«


Die bekannten Interjektionen, Waffengeklirr, schmetternder Tusch der Instrumente.


IMĀM.

Und weiter, weiter! Wenn Allāh es will

Und morgen unser erster Schlag gelingt,

So bleiben wir nicht hier im Lande stehen!

SCHEIK im stärksten Tone, mit der Peitsche knallend.

»Die ganze Erde für die Ān'allāh!«

ALLE in höchster Erregung.

»Die ganze Erde für die Ān'allāh!«


Gellender Jubel der Menschenstimmen und der Instrumente. Man umringt den Scheik, auch Babel, den Imām und den Kādi. Den schwarzen Vorbeter an der Spitze, bildet sich ein Zug, der sie in die Mitte nimmt, um sie im Triumph vom Beratungsplatze nach dem Lager zu schaffen. Es gelingt nur dem Imām und dem Kādi, sich loszumachen und hier zu bleiben. Die Uebrigen ziehen unter Musik und Freudenrufen ab.[51]


Quelle:
Babel und Bibel. Arabische Fantasia in zwei Akten von Karl May. Freiburg i.Br. 1906, S. 49-52.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Babel und Bibel
Babel und Bibel: Arabische Fantasia in zwei Akten

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon