[212] Das Bächlein nimmt nach der Loire den Gang,
An beiden Seiten
Auf und ab, die Ufer entlang
Spähn sie und reiten.
Sie sind sich so nahe! Sie sind sich so fern!
»Bon jour, meine Herrn!«
Grüßt keck eine Stimme.
Ein feurig, unbändig Reiterlein
Springt ab behende,
Setzt rechts ein Bein und links ein Bein[212]
In beide Gelände:
»Groß ist der Sonne Glut –
Liebe Herrn, meint ihr's gut,
Schafft eins zu trinken!«
Rechts kommt ein Pokal und links ein Pokal
Von verschiedener Helle,
Der: schäumender Champagnerstrahl,
Der andre: Purpurwelle –
»Katholik? Calvinist?
Hier ein Christ! Dort ein Christ!«
Er schlürft aus beiden Bechern.
»Mitstreitender Theologie
Mach ich mir nichts zu schaffen,
Den Guisen überlaß ich sie,
Den Weibern und den Pfaffen!
Pred'gerrock? Meßgewand?
Stich und Schuß! Mord und Brand!
Ins Meer geschwemmte Leichen!
Bekennt mir, Herren, frei und frank:
Wie tut ihr, wann ihr dürstet?
Ihr setzt euch rittlings auf die Bank
Und ruft nach Wein und bürstet!
Zug und Schluck! Schluck und Zug!
Noch ein Trunk! Nie genug!
Die einen wie die andern.
Genießt ihr wonn'ge Minnelust
Nach Dogmen oder Schulen?
Kost alle nicht ihr Brust an Brust
Mit euren trauten Buhlen?
Tört ihr nicht? Trügt ihr nicht?
Schwört ihr nicht? Lügt ihr nicht?
Die einen wie die andern.
Drum lassen wir auf sich bestehn
Die Lehren, die uns trennten,
Da wir erbaulich einig gehn
In allen Elementen:[213]
Erntefest! Winzertanz!
Ährenkranz! Traubenkranz!
Feldruhm und edle Waffen!«
Spricht's und es fährt ein elektrischer Schlag
Rundum und setzt alles in Flammen:
Frankreich hoch! Freudentag!
Heut wächst es zusammen!
Sie springen ins Wasser, sie waten im Fluß,
Sie spitzen die bärtigen Lippen zum Kuß,
Sie fallen sich all in die Arme.
Der Kleine drückt und küßt und herzt
Sie alle wie alte Bekannte.
»Wie aber, Herren, steht es«, scherzt
Er, »mit dem Proviante?
Alles her! Fleisch und Fisch!
Ihr seid geladen heut zu Tisch
Bei Heinrich von Navarra.«
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
|
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro