[486] Doris. Chloe.
DORIS.
Montan! wo läufst du hin? Er geht, was soll das heißen?
CHLOE.
Er wird dem bösen Vieh dich aus den Klauen reißen.
DORIS.
Es ist kein böses Thier, das glaub ich nimmermehr,
Es hätte mich verfolgt, wenn es so grimmig wär;
Er sah und lobte mich, heißt das mir nachgestellt?
Ich lief, sonst hätt er sich wohl gar zu mir gesellet.
Wie albern bin ich doch, daß ich gelaufen bin!
Ich lauf ihm wieder nach, allein, wo lauf ich hin?
Ich! Chloe! hilf mir doch, den Schäfer muß ich finden,
CHLOE.
Wie? Doris denke nach! wollst du ihn überwinden?
DORIS.
Was wird er mir denn thun? ich bleibe fest dabey,
Daß er kein böses Thier, gar ein Schäfer sey.
CHLOE.
Da thust du recht daran, Montan hat sich betrogen.
DORIS.
Er sich betrogen? Nein! er hat mich nur belogen;[486]
Montan ist nicht so dumm, ich bins desgleichen nicht:
Das zehnte mal glaub ich nicht, was er immer spricht,
Daß Schaafe, Flur und Wald das Allerbeste wären;
Daß sich die Schäfer nicht so wie die Schaafe mehren,
Daß man in Einsamkeit das beste Leben führt.
Ja, warum hätte mich denn gleich ein Blick gerührt,
Den jener auf mich warf? wie könnt ich denn so trachten,
Daß die, die ich gesehn, mit uns Gesellschaft machten,
Nein, Chloe, wie gesagt, nein ich bin nicht so dumm,
Ich fürcht und wünsche viel, und weiß nicht recht warum.
CHLOE.
Du gutes Kind, ich kann mein Maul nicht länger halten,
Jetzt will ich der Natur Dollmetscheramt verwalten,
Dir sagen, was du denkst, und was du noch nicht weißt,
Ich muß es thun, so sehr es den Montan verdreußt.
DORIS.
Ja, liebe Chloe, ja, du must mir alles sagen,
Ich werde, wenn ichs weiß, nach dem Montan nichts fragen,
Ihn hör ich selten gern, doch bin ich Freuden voll,
Indem ich itzt von dir was neues hören soll.
CHLOE.
Du glaubst, uns fünfen ist allein die Welt gegeben,
Und daß wir Schäfervolk nur hier beysammen leben.[487]
DORIS.
Montan hat es gesagt.
CHLOE.
Und daß die nahe See
Unendlich weit von hier in einer Strecke geh.
DORIS.
Montan hat es gesagt.
CHLOE.
Daß außer Hütt und Horden,
Für Mensch und Vieh kein Haus jemals gebauet worden.
DORIS.
Montan hat es gesagt, es ist doch wohl nicht wahr?
Gelt! Chloe?
CHLOE.
Nicht ein Wort.
DORIS.
Das dacht ich.
CHLOE.
Hier ist zwar
Ein schöner Aufenthalt voll Anmuth und Vergnügen,
Und wer nichts bessers kennt, kann sich wohl dran begnügen.
Allein
DORIS.
Was gibts denn sonst für einen schönen Ort?
Sag es heraus, ich zieh mit dir noch heute fort.
CHLOE.
Geduld, die Welt ist groß, die Läng und in die Breite,
Und es bewohnen sie viel hundert tausend Leute.[488]
DORIS.
Viel hundert tausend?
CHLOE.
Ja, ich selbst kam übers Meer,
Aus dieser großen Welt nur gestern erst hieher.
DORIS.
So kommst du aus der Welt? sind schöne Schäfer drinnen?
Und kennst du auch daselbst viel lustge Schäferinnen?
CHLOE.
Was Schäferinnen? und was Schäfer? schäm dich doch!
Glaubst du denn dem Montan und seinen Grillen noch?
Sehr wenig sind, die so, wie wir hier Schaafe weiden.
DORIS.
Sehr wenig, Chloe! ach! ich bin entzückt für Freuden.
CHLOE.
Was ihr hier Schäfer nennt, sind Mannspersonen dort,
Und die find oft recht schön.
DORIS freudig.
Schön? schön?
CHLOE.
Ja, auf mein Wort!
Die Schäferinnen
DORIS.
Nun?[489]
CHLOE.
Nennt man dort Frauenzimmer!
Den Mannspersonen sind sie gut.
DORIS.
Das denk ich immer.
Zehn Schaafe geb ich dir für den Bericht zum Lohn.
Ist der, den ich gesehn nicht eine Mannsperson?
CHLOE.
Ja freylich.
DORIS.
Wenn ich doch ein Frauenzimmer wäre!
CHLOE.
Durch ein galantes Kleid kämst du zu dieser Ehre.
DORIS.
Was ist das für ein Kleid?
CHLOE.
Ich hab eins mitgebracht.
DORIS.
Ach! zeige mir es doch! Still, höre doch! was lacht?
Mops lacht drinnen.
CHLOE.
Was seh ich?
DORIS.
Chloe, ach! das sind die Mannspersonen.
Ach! Chloe, bitte sie, das sie stets bey uns wohnen.
CHLOE.
Lauf, lauf! in dieser Tracht laß du dich ja nicht seyn!
DORIS.
Warum nicht?
CHLOE.
Folgst du nicht, so ists um dich geschehn,[490]
Komm nur geschwind, und laß mich für das andre sorgen;
Du sollst ihn morgen sehn.
DORIS.
O lieber heut als morgen!
Beyde ab.
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro