[506] Silvander. Mops. Chloe.
SILVANDER in Schäfertracht.
Mops!
MOPS.
He da!
SILVANDER.
Bist du da?
MOPS.
Ich such euch.
SILVANDER.
Und ich dich.
Du Galgenstrick!
MOPS.
Ihr reißt mich aus des Teufels Krallen,
Jagd hier die Hexe fort! Herr thut mir den Gefallen.
SILVANDER.
Was, Hexe?
CHLOE.
Ha, ha, ha!
SILVANDER zu Chloe.
Wen meynt er?
CHLOE.
Mich. Das Vieh!
MOPS.
Herr, traut ihr nicht, sie hext und bannt mit leichter Müh
Euch gleich den Teufel her.[507]
SILVANDER.
Schweig!
Zu Chloe.
was ist vorgegangen?
CHLOE.
Montan, so heißt mein Herr, jedoch auf sein Verlangen,
Sind wir, wie du und du, kurz Schäfer wie ihr seht
SILVANDER.
Nun gut! Montan?
CHLOE.
Montan, den ihr im Wege steht,
Will euch mit Macht und List von dieser Insel treiben:
Wir Magdchen sollen hier Zeitlebens Jungfern bleiben.
SILVANDER.
Ich weis schon Rath dafür.
CHLOE.
Drum hat er euch verführt,
In Hofnung, daß ihr euch im Wald von uns verliert.
SILVANDER.
Der Schalk! drum führt er uns in gräßlichen Gebüschen,
Bis er ein Mittel fand, uns jähling zu entwischen,
Wir schrien; er hörte nicht. Wir irrten weit herum,
Sah'n weder Tag noch Weg
MOPS.
Und ich.
SILVANDER.
Ja du Hansdumm.
Verlohrst dich auch von mir.[508]
MOPS.
Nein, ihr habt euch verlohren.
SILVANDER.
Willst du noch reden?
CHLOE.
Gnug, Montan hat es geschworen,
Ihr sollt und müßt von hier, drum nahm er auch ein Fell
Und hüllte sich darein, doch ich kam ihm zu schnell,
Er gieng, da er mich sah, und Mops, der Simpel dachte,
Daß es der Teufel wär, und ihm den Garaus machte.
MOPS.
Ja mach du uns nur dumm.
SILVANDER.
Schweig Mops! und geh geschwind.
Zieh Schäferkleider an, sowie hier meine sind,
Im Kuffer liegen sie.
MOPS.
Herr ihr müßt mit mir gehen.
SILVANDER.
Warum?
MOPS.
Ich fürchte mich.
SILVANDER.
Narr!
MOPS.
Herr!
SILVANDER.
Bleibst du noch stehen?
Stößt ihn hinein.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro