[557] Montan, Doris, Chloe, Damöt, Sylvia.
MONTAN.
Kinder wartet doch. Wohin?
DAMÖT.
Auf unsre Flur.
MONTAN.
So folgt ihr ohne mich den Trieben der Natur?
Ich hab es euch gesagt und wills noch einmal sagen,
Ihr werdet, was ihr thut einmal zu spät beklagen.
SYLVIA.
Montan, was thun wir denn?
MONTAN.
Daß ihr beysammen seyd,
Das ist nicht recht.
DORIS.
Warum?
CHLOE.
Weil es Montan verbeut.
MONTAN.
Und Doris, du sollst zwar noch den Silvander sehen,
Doch, daß du Abschied nimmst.
DORIS.
Das wird wohl nicht geschehen.[558]
CHLOE.
Allein, Silvander geht. Willst du so trotzig seyn,
Und ihn so lassen gehn? Es wird dich schon gereun.
MONTAN.
Ja, ja, er geht, und hat mirs für gewiß entdecket.
DORIS.
Glaubst du, Montan! daß mich dein leeres Drohen schrecket?
CHLOE.
Erschrick doch nur.
DORIS.
Ich will für den Silvander stehn,
Gieng er, er bäte mich, ich müßte mit ihm gehn.
MONTAN.
Seht doch die Schäferinn, wer hat dich das gelehret?
DORIS.
Mein und Silvanders Herz.
CHLOE.
Ich glaub es, eh sie schwöret.
MONTAN.
Dein und Silvanders Herz sind Lügner.
DORIS.
Nein, Montan!
Silvander soll mich fliehn? Nein, nein, das geht nicht an.
Wenn er mich könnte fliehn; so müßt er mich nicht lieben.[559]
MONTAN.
Denkst du, er liebt dich?
DORIS.
Ja.
MONTAN.
Wo ist mein Zweck geblieben?
Sylvia und Damöt winken stets einander.
Zu ihnen.
St, st. Ich glaube gar, daß ihr bey Seite geht,
Tritt dorthin, Sylvia! und du hieher Damöt.
DAMÖT.
Hier bin ich.
SYLVIA.
Nun was denn?
MONTAN.
Bleibt beyde nur so stehen,
Und geht nicht eher weg, bis ich euch heiße gehen.
DORIS.
Nun, wo trett ich denn hin?
MONTAN.
Wohin du willst.
CHLOE.
Und ich?
MONTAN.
Du lose Schmeichlerinn!
CHLOE.
Das ist ein Lob für mich.
Montan versteht mich schon – – Ich seh Silvandern kommen,[560]
Und Corydon mit ihm. Was hat er unternommen?
MONTAN.
Gut, es bedeutet nichts; sie müssen beyde sehn.
CHLOE.
Damöt und Sylvia?
MONTAN.
Ich will für alles stehn.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro