Du willst mich trösten?

[71] Du willst mich trösten? Laß, o laß,

Was zwingst du dich zu falschem Scheine?

Dein Angesicht, ist es nicht blaß,

Dein Aug' nicht düster wie das meine?

Was sagst du mir, wie schön es sei

Mit dem Geschicke kühn zu ringen?

Durch deine Worte hör' den Schrei

Ich deines eignen Jammers dringen!


Ach, deines Auges verlöschend Licht,

Der stille Gram in deinen Zügen,

Ja selbst dein Lächeln widerspricht

All' deinen frommgemeinten Lügen.[72]

Geh! deinem Wesen hat der Feind,

Den zu bekämpfen du dich rüstest,

Der Schmerz, sich allzu tief geeint,

Als daß du ihn zu bannen wüßtest.


Wer ihn besiegen soll, der darf

Des finstern Gegners Macht nicht kennen,

Dem dürfen Thränen ätzend scharf

Nicht auf der eignen Wange brennen,

Der darf in seiner eignen Brust

Mit Schaudern nicht empfunden haben,

Was es bedeuten will, die Lust,

Das Glück des Lebens zu begraben.


Der beste Tröster ist ein Kind!

Des Kummers bittrer Quell versieget,

Wenn es mit sonn'gem Lächeln lind

An unsre Brust sich harmlos schmieget.

Ein sanfter Sphärenton durchdringt

Es unsrer Qualen Schlachtgetümmel,

Ein freudig Morgenroth entspringt

Es hell an unserm nächt'gen Himmel!
[73]

Sein Wort erquickt und labt und kos't

Ein Jubellied aus Rosenlauben,

Und macht den Geist, trotz Sturm und Frost,

An einen ew'gen Frühling glauben.

Es häuft nicht eifrig Schluß auf Schluß

Es quält dich nicht mit eitlen Gründen,

Mit einem Blick, mit einem Kuß

Spricht es dich frei von Schmerz und Sünden!


So sieht der blitzgetroffne Baum

An seinem Stamme Blumenranken

Gleich einem holden Elfentraum

Im Hauch des Frühlings duftig schwanken.

O, wie vergißt er da so gern

Sein eigen Welken und Zersplittern,

Sieht er in ihres Kelches Stern

Den Morgenthau als Perle zittern! –


Du fühlst dich innerlich erhellt,

Zum Tempel wird des Schmerzens Zelle,

Das Kind setzt seine neue Welt

An deiner eingestürzten Stelle![74]

Und ist auch diese Welt nicht dein

Mit ihrem wolkenlosen Glücke,

Ihr Dasein schon genügt allein,

Daß sich dein Herz daran erquicke.

Quelle:
Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 21856, S. 71-75.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon