|
[117] Vom Gewühle weg die Schritte lenkend
Hin zu dem Palast der Alpenfee,
Standen wir auf sonnigstiller Höh'
In den Abgrund uns're Blicke senkend.
Durch die Föhren ging des Windes Rauschen,
Und des Gießbach's wildes Brausen drang
Mir an's Ohr, gleich einem Geistersang,
Dem ich todesfreudig mußte lauschen.
Todesfreudig, ohne Angst und Schmerzen
Denn das Sterben schien mir einzig nur
Heimkehr, in die Arme der Natur,
Froh Vergeh'n an ihrem Mutterherzen;
[117]
Ein Zersprengen nied'rer Sinnesketten
Und des Geistes eig'ne, freie Wahl
Aus des Einzellebens dumpfer Qual
In das All, das sel'ge, sich zu retten!
Blüh'nder Rosen Wonne zu empfinden,
Wenn, berauscht von lauer Frühlingsluft,
Liebestrunken sie den würz'gen Duft
Ihres Kelchs verstreu'n nach allen Winden;
Theilzunehmen an dem Freudensegen,
Der sich ahnend durch den Baum ergießt,
Wenn im Blüthenflor, der ihm entsprießt,
Sich des Werdens heil'ge Kräfte regen;
Einen Ton zum Liede mitzubringen,
Das sich aufschwingt voll verklärter Pracht,
Wenn die Vögel in der Waldesnacht
Früh und Abends ihr Te Deum singen;
Zu vereinen sich mit allem Leben,
Festzuwurzeln in dem Stamm des Seins
Und nicht mehr, der flücht'gen Blätter ein's,
In dem Hauch' des Sturmes hinzubeben! –
[118]
Also dacht' ich. Wunderbare Lieder
Stiegen aus der finstern Schlucht empor,
Wirrer Stimmen süßverschmolz'ner Chor –
tiefer beugt' ich mich zum Abgrund nieder.
Ja, ich stand, wo sich die Wege spalten,
Auf der Schwelle zwischen Dort und Hier,
Doch umschlungen fühlt' ich mich von dir,
Und durch dich vom Sturz zurückgehalten.
Licht und klar durchdrang es da mein Wesen:
Aufgeh'n in dem All ist dein Begehr? –
Tauche unter in der Liebe Meer,
Und du wirst von deinem Ich genesen!
Deiner Selbstheit Schranken werden sinken,
Fühlen wirst du dich im großen All,
Ew'ger Strahl im ew'gen Sonnenball
Wird dein Geist die Luft der Heimath trinken.
Wenn im Tod' die Wangen sich entfärben
Meinst du, daß nur da Vollendung sei? –
And'rer Weg zur Gottheit steht dir frei
Und die Liebe ist das schönste Sterben.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro