|
[117] Vom Gewühle weg die Schritte lenkend
Hin zu dem Palast der Alpenfee,
Standen wir auf sonnigstiller Höh'
In den Abgrund uns're Blicke senkend.
Durch die Föhren ging des Windes Rauschen,
Und des Gießbach's wildes Brausen drang
Mir an's Ohr, gleich einem Geistersang,
Dem ich todesfreudig mußte lauschen.
Todesfreudig, ohne Angst und Schmerzen
Denn das Sterben schien mir einzig nur
Heimkehr, in die Arme der Natur,
Froh Vergeh'n an ihrem Mutterherzen;
[117]
Ein Zersprengen nied'rer Sinnesketten
Und des Geistes eig'ne, freie Wahl
Aus des Einzellebens dumpfer Qual
In das All, das sel'ge, sich zu retten!
Blüh'nder Rosen Wonne zu empfinden,
Wenn, berauscht von lauer Frühlingsluft,
Liebestrunken sie den würz'gen Duft
Ihres Kelchs verstreu'n nach allen Winden;
Theilzunehmen an dem Freudensegen,
Der sich ahnend durch den Baum ergießt,
Wenn im Blüthenflor, der ihm entsprießt,
Sich des Werdens heil'ge Kräfte regen;
Einen Ton zum Liede mitzubringen,
Das sich aufschwingt voll verklärter Pracht,
Wenn die Vögel in der Waldesnacht
Früh und Abends ihr Te Deum singen;
Zu vereinen sich mit allem Leben,
Festzuwurzeln in dem Stamm des Seins
Und nicht mehr, der flücht'gen Blätter ein's,
In dem Hauch' des Sturmes hinzubeben! –
[118]
Also dacht' ich. Wunderbare Lieder
Stiegen aus der finstern Schlucht empor,
Wirrer Stimmen süßverschmolz'ner Chor –
tiefer beugt' ich mich zum Abgrund nieder.
Ja, ich stand, wo sich die Wege spalten,
Auf der Schwelle zwischen Dort und Hier,
Doch umschlungen fühlt' ich mich von dir,
Und durch dich vom Sturz zurückgehalten.
Licht und klar durchdrang es da mein Wesen:
Aufgeh'n in dem All ist dein Begehr? –
Tauche unter in der Liebe Meer,
Und du wirst von deinem Ich genesen!
Deiner Selbstheit Schranken werden sinken,
Fühlen wirst du dich im großen All,
Ew'ger Strahl im ew'gen Sonnenball
Wird dein Geist die Luft der Heimath trinken.
Wenn im Tod' die Wangen sich entfärben
Meinst du, daß nur da Vollendung sei? –
And'rer Weg zur Gottheit steht dir frei
Und die Liebe ist das schönste Sterben.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro