|
[269] Wie sol ich gnug dich preisen,
Wie sol ich Dank erweisen
Dir, Jesu, süßes Leben,
Daß du mir Trost gegeben?
Nun kan ichs recht erkennen,
Daß ich dein Kind zu nennen,
Dieweil du durch dein Sterben
Verhindert mein Verderben.[269]
Ich schwebt' in tausend Nöten,
Bald ließest du dich töten,
Daß ja der Sünden Bürde.
Dadurch erhoben würde.
Lob sei dir, Herr, gesungen,
Daß du für mich gerungen
Am Oelberg' und erhitzet
Hast häufig Blut geschwitzet.
Lob sei dir, Herr, gesaget,
Daß du den Kampf gewaget
Und, als der Würger kommen,
Ihm hast die Macht genommen.
Ich preise dich von Herzen,
Daß du so bittre Schmerzen
In Ketten und in Banden
Für mich hast ausgestanden.
Ich lebt' im Lasterorden,
Du bist verstricket worden;
Die Sünd' hab' ich begangen,
Dafür bist du gefangen.
Man solte mich verklagen,
Drauf haben dich geschlagen
Die Buben in die Wette,
Nur daß ich Frieden hätte.
Wie kan ich dich gnug loben,
Daß du der Feinde Toben,
Ihr Schmähen, Schelten, Neiden
Für mich hast wollen leiden?
Wie kan ichs gnug erheben,
Daß du dein Haubt gegeben
Zum Schauspiel und die Spitzen
Des Dorns es lassen ritzen?
Dein Leib, der ganz zuschlagen,
Must auch erbärmlich tragen
Das Kreuz um meinetwillen,
Des Vaters Zorn zu stillen.
Du bist ja zugesellet
Den Mördern und gestellet[270]
Zum Scheusal allen Heiden;
O welch' ein schrecklichs Leiden!
Doch alle diese Schmerzen
Erlittest du von Herzen,
Dein Blut must' häufig fließen,
Nur meinen Fall zu büßen.
Ei, solt' ich mich mit Thränen
Nun auch nach dir nicht sehnen,
Der du mirs hast erworben,
Daß ich nicht gar verdorben?
Wolan, es bleibt versenket
Die Schuld, so mich gekränket,
Drauf preis' ich deinen Namen,
O Jesu, Helfer, Amen.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro