Die Siebende und Letste Andacht

[217] An das heilige Antlitz seines Allerliebsten Herren Jesu.


1.

Bleiches Antlitz, sei gegrüsset.

Ach es fliesset

Heisses Bluht die wangen ab,

Welche Schmertzen Gottes Sohne

Seine krohne

Gantz vol scharffer Dörner gab!


2.

Ach! wie ist sein Haubt zuschlagen!

Es muß tragen

Der verfluchten Speichelkoht:

Der ein König ist gebohren,

Hat verlohren

Allen Pracht in dieser Noht.


3.

Der so lieblich pflag zu blüen,

Den bemühen

Schläge, peitschen, schmach und pein:

Hier ist nichts als Haut und Knochen

Unzerbrochen,

Welch' ein Bild deß Todes sein.


4.

Jesu, der du so geschlachtet

Und verachtet

Wegen Meiner Sünde bist,

Du kanst durch ein freündlichs blikken

Mich erquikken,

Wen Mich Sorg' und kummer frist.


5.

HERR, du wollest durch dein Leiden

Stets Mich weiden

Als ein Schäfflein Deiner Heerd';

Hast du doch aus deinem Munde

Manche Stunde

Milch und Honig Mir beschert.


6.

Ach du wollest nicht verschmähen

Diß mein flehen,

Weil die Stunde komt heran,

Da du wilt die welt verlassen;

Ich muß fassen

Dich, so lang' Ich seüftzen kan.


7.

Laß dein Haubt zu Mir sich neigen,

Anzuzeigen

Deiner Liebe treffligkeit;

Laß Mich unterm kreütze sterben,

Lass Mich Erben

Gottes Reich nach dieser Zeit.


8.

Ewigs loben müss' erklingen

Durch mein Singen

Dir, O Jesu, Gottes Sohn.

Günne Mir, was Ich gebehten,

Laß Mich treten

Unverzagt vor deinen Trohn.
[217]

9.

Laß mich auß der Welt doch scheiden,

Herr, mit freüden,

Laß Mich ia den Tod nicht sehn:

Laß mich seine Macht nicht schmekken

Noch erschrekken,

Wen Ich sol von hinnen gehn.


10.

Jesu, du stehst Mir zuer Seiten,

Zu begleiten

Meine Seel' in Gottes Hand.

O wie werd' Ich vor dir Singen,

Klingen, Springen

Dort im rechten Vaterland'.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 217-218.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon