Hertzliches Bittlied zu Gott

[261] Umb rechtschaffene, wahre Buhsse und Bekehrung.


1.

Herr, warümb lässest du Mich gehn

Den Irrweg, daß Ich nicht kan sehn

Der Sünden Last und Schmertzen?

Warümb bin Ich

So Jämmerlich

Verstok't in Meinem Hertzen?


2.

Ach kehre Dich doch wieder her,

Die Missethat ist hefftig schwehr,

Sey gnädig Deinen Knechten.

Es tritt doch hier

Kein Mensch herfür,

Mit dir, O Herr, zu rechten.


3.

O frommer Gott, verwirff uns nicht

Im Zorn von deinem Angesicht',

Erleucht' uns das Gemühte,

Das in der That

Verachtet hat

Den Reichthumb deiner Gühte.


4.

Bei Deiner Langmuht und Gedult

Lass' uns erkennen unsre Schuld,

Heil' unser Hertz und Augen,

Die so geschwind

Gewichen sind

Von Dir und gar nichts taugen.


5.

Nim uns das steinern Hertz doch ab,

Regier uns sanfft durch deinem Stab',

Auff daß wir Christlich leben

Und tragen Scheü,

Doch stets dabei

Nach deinem Reiche streben.
[262]

6.

Herr, such' auch Mich verlohrnes Schaff,

Das Ich der Welt verdienten Straff'

Und deinem Zorn entrinne;

Bekehre Mich,

Auff daß ich Dich

Von Hertzen lieb gewinne.


7.

Wen Du Mich bringest nur zu Dir,

So kan Ich wiedrümb nach Gebühr

Auch Meine Sünd' erkennen

Und, wie man sol,

Dir trauen wol,

Ja Hertzen-Vater nennen.


8.

Nim Deinen Geist von mir nicht weg,

Laß wandlen Mich den rechten Steg

Und folgen deiner Stimme,

Das Glaub' und Treü

Samt Lieb' auffs neü

In Meiner Seelen glimme.


9.

Ach Herr, laß Mich Barmhertzigkeit

In dieser hochbetrübten Zeit

Von deiner Hand empfangen:

Durch deinen Sohn

Laß Mich die Krohn'

Des Gnadenreichs erlangen!


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 261-263.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon