[148] Caiphas. Annas. Rabbi. Amos. Salomon. Rebi.
CAYPHAS.
Was Rhats? was ist nun anzufangen?
Pilatus haltet ihm die stangen,
Er klaubet unsren klagen nicht,
Und stätts von der Befreyung spricht.
Was soll er sich nunmehr bedenken,
Nach uns auch seinen willn zu lenken,
Glaubt mir er denckt, wie er den Mann
In seine freyheit sezen kan.
ANNAS.
Wer solle diß in zweiffl sezen,
Er will noch ihn, noch uns verlezen,[148]
Diß machet ihm den kopf so toll,
Er weis nicht was er schlüssen soll.
Den Böswicht von der straff zu trennen,
Thatt er uns nur nicht lugner nennen,
Sonst hat er deutlich gnug gesagt,
Das wür ihn nur aus Neyd verklagt.
RABBI.
Ich kan doch wahrlich nicht begreiffen
Worinn sich will Pilatus steiffen,
Was ligt ihm dan an disen Mann
Das er ihm nicht verdammen kan.
Sollt er sich wohl zu herzen führen
Es kinn ein ganzer Rath sich irren,
Und spreche nur aus haß und Neyd
Bey einer solchen wichtigkeit?
AMOS.
Mir kommt bey disem hier zu sinnen,
Ob er mit geldt nicht zu gewinnen?
Man leichter ja den Richter schmirbt,
Als das die ehr des Raths verdirbt.
Will er nach unsrer klag nicht leben,
Wird er dem geldt wohl beyfahl geben.
Gedenken wür auf einen kauff
Und machen unsre söckhl auf.
SALOMON.
Hier soll man sich nichts reuen lassen,
Das geldt findt allzeit eine straßen,
Auf welcher sie offt schnell und leicht
Das vorgenomne zihl erreicht.
Villeicht kan es auch da gelingen,
Auf unsre seithen ihn zu bringen.
Er ist ja nicht aus felsen stein
Und wird doch auch beweglich sein.
CAIPHAS.
Nein: dises wurd uns nicht gedeuen,
Pilatus wurd sich noch mehr scheuen
Und glaubte, das es nur geschicht,
Weill uns die wahrheit widerspricht.
Wan nicht gewalt, und macht verfangen,
Würd er nicht thuen, was wür verlangen,
Und Christus wird zu unsren spoth
Noch freygesprochen von dem todt.[149]
REBI gehet heraus.
Nun weis ich nicht, was hier zu schließen,
Der böswicht soll die klagen büeßen,
Und zwahr von Römern alsogleich
Durch anbefohlne geisl straich.
Man hat ihn schon dahin genommen,
Wo er soll disen lohn bekommen,
Doch schlagen sie ihn nicht zu todt,
So seind wür in der alten noth.
ANNAS.
Wie? geisl streich? soll er empfangen?
Was ist nunmehro anzufangen,
Pilatus bleibt auf seinen sinn,
Und strafft die schuld nur obenhinn.
CAIPHAS.
Das Volckh ist also aufzubringen,
Mit uns auf seinen todt zu tringen,
Pilatus solle heuth noch sehn
Es müß nach unsern köpfen gehn.
REBI.
Es ist der stein noch schon zu heben,
Wan wür ihm zu verstehen geben,
Das man beym Kayser suchen woll,
Was er hier nicht versaumen soll.
ANNAS.
Und dises solle auch geschehen,
Pilatus soll nicht sicher stehen,
Wofern er nicht also Richt,
Wie Rhat und Volckh zusammen spricht.
RABBI.
Hier also ist nicht zu verweilen,
Wür wollen zu dem Volckh hineilen,
Damit es dise straff erfahrt,
Und dan auf unsern schlus verharrt.
Gehen ab.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro