[52] In dem neuen ton Hans Sachsen.
1527.
1.
Ich lag eins nachts in einem süßen traum:
mich daucht, wie ich spaziert in einem walde,
kam aus ein zirkelrunden plan,
mitten darauf ein sinwel berg erscheine,[52]
darbei stunt ein rosengart blüent gröne
Darum stunden rundweis vil schöner baum,
mitten dardurch in einem roten merbel
ein fischreich klares bechlein ran;
do wurt mein herz klopfen der freuden schwengel;
es gleicht dem paradeis mit seiner schöne.
Ich blicket gen dem gartenwarz,
darin ein edler vogel het gehecket,
groß als ein adler, was kolschwarz;
sein linke seiten, die war im bedecket
mit lichten rosen, rot und weiß,
geteilt mit fleiß,
mit seim gefider macht er einen werbel
um sein junge, hielt sie in hut,
der wolgemut;
er speiset sie aus durch den winter kalde;
zier und geschmuck ist um in überal.
ich hört sein stim, war lieblich als ein engel,
durchklang überal berg und tal:
ich dacht, er wer phenix, der vogel reine,
als ich sach fein schön und hört sein getöne.
2.
Doch het der edel vogel wenig ru
vor sein feinden, die gerten in zu dempfen
und im geferlich stelten nach
aus neit und haß von wegen seiner stimme,
die so hel erklang über manig meile;
Mit netzen, gruben, pogaren darzu,
die man im stellet heimlich und verborgen
zu rings um den garten, ich sach.
doch sang der vogel stet in seinem garten
und was genzlich unschedlich seinem gegenteile.
Etlich geflügel darzu holf
falk, geier, habicht, fledermeus und raben
greif, löwen, beren, schwein und wolf
den garten unten und oben umgaben,
kunten doch nit zureißen in;
doch war ir sin,[53]
den großen adler verhetzen zu kempfen,
das er in und die jungen sein
brechte in pein;
etlich stachen auf in abent und morgen;
doch welcher im mit kampf zu nahent wolt,
das tet er mit sein scharfen kloen warten
und hackt in, als er billig solt;
des wurden sein feint über in erst grimme
und versuchten an im noch baß ir heile.
3.
Ich sach vier freulein um den vogel kün:
das erst in weiß bekleit, die trug ein zedel;
den vogel lert sin scharfe sin,
wie er sich und sein nest regiert, besunder
dem aufsatz der vögel und tier entweiche.
Das ander freulein war bekleit in grün
und trug ein wag und auch ein schwert ganz bloße,
darmit sie etlich jaget hin,
die im on alle ursach taten drenge;
mit der wag dienet sie im gar sinreiche.
Das dritt freulein, bekleit in bla,
die trug in irer hent die klaren sunnen
und leucht unter die vögel da:
aus scham, forcht, schrecken ir gar vil entrunnen.
die vierte mit harnisch, panzer
nach heldes ger
gewapnet war und trug ein hamer große,
darmit treib sie die wilden tier
vom garten schier
zu schutz dem auserwelten vogel edel,
und machte um in einen weiten raum,
das dem unziefer wart der walt zu enge.
also ich von dem süßen traum
erwacht und lag in herzlich tiefem wunder,
wer mir den auslegt mit kunst miltikleiche?
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro