Pyrrhus und Cyneas

[122] Im hofton Danheusers.


5. Mai 1541.


1.

Der groß streitbar künig Pyrrus

het ein getreuen rate,

der was genennet Cyneas,

dem was das kriegen zwider.

Einsmals er zu dem künig sprach:

»man saget, Rom, die state,

sei die streitbarest in der welt,

wan du die legest nider,

Wiltu darnach leben rusam?«

Pyrrus der sprach: »mit nichte!

dan gewin ich Italiam.«

Cyneas wider sprichte:

»wiltu dan darnach haben ru?«

er sprach: »nein ich wil kriegen

wider Siciliam.« »tustu dan siegen,

sprach Cyneas, wilt machen ent

deim kriegen um und ume?«

er sprach: »das würt erst ein anfang

zu bekriegen mit rume
[122]

2.

Lybiam und Carthaginem.«

Cyneas sprach fröleiche:

»wan du dise zwei reich erlegst,

dan magstu leicht gewinnen

Das küngreich Macedoniam

und Gräciam, das reiche,

wan du den auch hast obgesiegt,

was wiltu dan beginnen?«

Pyrrus der lachet diser frag,

sprach: »darnach wil ich zechen

und haben ganz gerute tag

mit singen unde sprechen.«

Cyneas zu dem künig sprach:

»wer tut dir ietzunt weren,

das du dein leben magst in ru verzeren?

wilt erst suchen mit gfärlikeit

und großem blutvergießen?

weißt doch nit, wies geraten wirt;

magst deins zu iem verließen.«


3.

Also der weis man Cyneas

den könig wolt ableiten

von seiner heftigen begir,

die er het zu dem kriege,

Das er in frid und stiller ru

sein reich im mächt bereiten

mit eim löblichen regiment,

das wer der schönest siege –

Als Plutarchus beschriben hat.

wenn alle küng und fürsten

nachfolgten diesem treuen rat,

ließen sich nach frit dürsten,

so blieben sie samt lant und leut

in frit, ru, güt und eren.

mancher wil sein reich erweiteren und meren,[123]

dardurch er oft das sein verleurt,

wirt fremden untertenig.

man spricht: wer zu vil haben wil,

dem wirt oft gar zu wenig.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 122-124.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon