|
[172] In dem würgendrüßel Frauenlobs.
1. mai 1545.
1.
Althea, der küngine,
das glück frölich erschine;
het zwen sün, Toxeum und Plexippum,
ganz künikleich und adelicher sine;
die erzog sie hoflicher art
zu allem ritterspil.
Nach dem sie schwanger ware,
den dritten sun gebare,
den nanten sie mit nam Meleagrum.
erfreut wart Oneus der künig klare,
der künklich hof vol freuden wart
in aller kurzweil vil;
Althea höret bei dem hert
im kamin auf dem sal
ratschlagen die drei göttin wert,
welche haben die wal,
wie lang ein mensch hie leb auf ert;
die sprachen all zumal:
»wan der brant im kamin verbrint,
wirt im augenblick hie
sterben das neugeboren kint.«
darnach verschwunden sie.
2.
Althea zuckt den brande
aus dem feuer zu hande
und lescht in ab, behielt in auf mit fleiß;
also der göttin ratschlag überwande,
erret ir neugeboren kint[173]
von unzeitigem tot.
Als der kam zu sein tagen,
hat er groß feintschaft tragen
sein zweien brüdern und tückischer weis
hat er beid brüder auf ein tag erschlagen.
als beid sie tot gelegen sint
in irem blute rot,
Balt Althea die tat erfur,
beid tote süne sach,
in zoren sie beweget wur
und zu grimiger rach
Meleagro den tot auch schwur
und ir kestlein aufbrach
und iren brant herfürher sucht,
den in das feuer warf,
Meleagrum heftig verflucht
mit herben worten scharf.
3.
So balt in feuers flamen
der brant verbrune mit namen,
fiel Meleager zu der erd und starb.
also ir küniklich sün allesamen
lagen erbermlicher gestalt
tot vor ir auf dem sal.
Erst wurt ir herz getroffen,
in trauren gar ersoffen,
kein trostlich wort bei ir mer stat erwarb,
wan sie war keines sunes mer verhoffen
zu geberen, wan sie was alt,
aus war all freut zumal.
In solchem herzleit sie durchbrach
verzweifelt und ellent,
das betrübt weib sich selb erstach
und nam ein kleglich ent –
beschreibt Boccatius – hernach
wirt aus der gschicht erkent:[174]
was einem menschen ist beschert
durch gots heimlich gericht,
wie hart der mensch sich darvor wert,
es entlich doch geschicht.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro