[190] Im rosenton Hans Sachsen.
26. jenner 1546.
1.
In Cypern saß ein edelmane
hieß Aristippus, wol getane,[190]
der het ein son Cymon genant,
den tet er hinaus auf das lant,
zu bleiben in der bauren zunfte,
weil er war on sin und vernunfte.
Der fund in einer grünen wiesen,
ein silber klares brünlein fliesen
bei dem ein schöne jungfrau lag,
Ephigenia, um mittag.
Cymon stunt bei ir in der gröne,
verwundert sich an irer schöne,
Gescherft wurden im sin und witz
durch inbrünstiger liebe hitz;
kam heim und tet fleißig studiren,
rennen, stechen, fechten, turniren,
in aller ritterlichen tat
für all junkherren in der stat;
ließ werben um die jungfrau klare,
die gen Rodis versprochen ware
2.
Pisimondo, eim edlen jungen.
Cymon durch liebe wart gezwungen;
als man die braut gen Rodis sant,
da legt er an das schiff sein hant
und in die braut nam mit gewalde,
wolt mit auf Creta faren balde.
Indem hub sich ein sturmewinde
und schlug das schiff zurück geschwinde
bei finstrer nacht; als es wart tag,
das schiff nit weit von Rodis lag;
die Rodiser auf sie ausfuren,
von den sie all gefangen wuren;
In ewig gfenknus man sie schloß.
darin lag Cymon gar trostlos,
sein herzlieb nimer mer zu sehen.
kürzlich nach den tagen geschehen,
wolt Pisimondus hochzeit han
mit seiner braut, geziret schan;[191]
dergleich sein bruder auf ein morgen
wolt hochzeit haben unverborgen.
3.
Die selb braut het der richter holde,
sie im mit nichten laßen wolde,
hielt mit dem gfangnen Cymon rat,
der was auch willig zu der tat.
zu abents auf den hochzeittage,
als mans nachtmal zu eßen pflage,
Gewapnet auf den sal sie zugen,
wer sich ir weret, sie erschlugen,
beid breutgam schlugen sie zu tot;
der sal der wurt von blut gar rot.
beid breut sie namen mit gewalde,
kamen an die merporten balde
Und saßen auf ein großes schiff,
furen hin auf dem mere tief
und hetten darnach hochzeit beide –
wie uns Boccatius bescheide.
also die lieb oft witzig macht,
das man nach zucht und tugent tracht,
doch wagen vil unglücks darneben,
bis lieb mit lieb in lieb mag leben.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro