[544] Vorige ohne die Gräfin. Octavio Piccolomini tritt herein mit Gefolge. Deveroux und Macdonald kommen zugleich aus dem Hintergrunde mit Hellebardierern. Wallensteins Leichnam wird in einem roten Teppich hinten über die Szene getragen.
OCTAVIO rasch eintretend.
Es darf nicht sein! Es ist nicht möglich! Buttler!
Gordon! Ich wills nicht glauben. Saget nein.
GORDON ohne zu antworten, weist mit der Hand nach hinten. Octavio sieht hin und steht von Entsetzen ergriffen.
DEVEROUX zu Buttler.
Hier ist das goldne Vlies, des Fürsten Degen!
MACDONALD.
Befehlt Ihr, daß man die Kanzlei –
BUTTLER auf Octavio zeigend.
Hier steht er,
Der jetzt allein Befehle hat zu geben.
Deveroux und Macdonald treten ehrerbietig zurück; alles verliert sich still, daß nur allein Buttler, Octavio und Gordon auf der Szene bleiben.
OCTAVIO Zu Buttlern gewendet.
War das die Meinung, Buttler, als wir schieden?
Gott der Gerechtigkeit! Ich hebe meine Hand auf!
Ich bin an dieser ungeheuren Tat
Nicht schuldig.
BUTTLER.
Eure Hand ist rein. Ihr habt
Die meinige dazu gebraucht.
OCTAVIO.
Ruchloser!
So mußtest du des Herrn Befehl mißbrauchen,
Und blutig grauenvollen Meuchelmord
Auf deines Kaisers heilgen Namen wälzen?
BUTTLER gelassen.
Ich hab des Kaisers Urtel nur vollstreckt.
OCTAVIO.
O Fluch der Könige, der ihren Worten
Das fürchterliche Leben gibt, dem schnell
Vergänglichen Gedanken gleich die Tat,
Die fest unwiderrufliche, ankettet!
Mußt es so rasch gehorcht sein? Konntest du
Dem Gnädigen nicht Zeit zur Gnade gönnen?
Des Menschen Engel ist die Zeit – die rasche[544]
Vollstreckung an das Urteil anzuheften,
Ziemt nur dem unveränderlichen Gott!
BUTTLER.
Was scheltet Ihr mich? Was ist mein Verbrechen?
Ich habe eine gute Tat getan,
Ich hab das Reich von einem furchtbarn Feinde
Befreit, und mache Anspruch auf Belohnung.
Der einzge Unterschied ist zwischen Eurem
Und meinem Tun: Ihr habt den Pfeil geschärft,
Ich hab ihn abgedrückt. Ihr sätet Blut,
Und steht bestürzt, daß Blut ist aufgegangen.
Ich wußte immer, was ich tat, und so
Erschreckt und überrascht mich kein Erfolg.
Habt Ihr sonst einen Auftrag mir zu geben?
Denn stehnden Fußes reis ich ab nach Wien,
Mein blutend Schwert vor meines Kaisers Thron
Zu legen und den Beifall mir zu holen,
Den der geschwinde, pünktliche Gehorsam
Von dem gerechten Richter fodern darf.
Geht ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Wallenstein
|
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro