Vierte Szene

[431] Belmont. Ein Zimmer in Porzias Hause.


Porzia, Nerissa, Lorenzo, Jessica und Balthasar kommen.


LORENZO.

Mein Fräulein, sag' ich's schon in Eurem Beisein,

Ihr habt ein edles und ein echt Gefühl

Von göttergleicher Freundschaft; das beweist Ihr,

Da Ihr die Trennung vom Gemahl so tragt.

Doch wüßtet Ihr, wem Ihr die Ehr' erzeigt,

Welch einem biedern Mann Ihr Hülfe sendet,

Welch einem lieben Freunde Eures Gatten,

Ich weiß, Ihr wäret stolzer auf das Werk,

Als Euch gewohnte Güte dringen kann.

PORZIA.

Noch nie bereut' ich, daß ich Gutes tat,

Und werd' es jetzt auch nicht: denn bei Genossen,

Die mit einander ihre Zeit verleben,

Und deren Herz ein Joch der Liebe trägt,

Da muß unfehlbar auch ein Ebenmaß[431]

Von Zügen sein, von Sitten und Gemüt.

Dies macht mich glauben, der Antonio,

Als Busenfreund von meinem Gatten, müsse

Durchaus ihm ähnlich sein. Wenn es so ist,

Wie wenig ist es, was ich aufgewandt,

Um meiner Seele Ebenbild zu lösen

Aus einem Zustand höll'scher Grausamkeit!

Doch dies kommt einem Selbstlob allzu nah:

Darum nichts mehr davon; hört andre Dinge!

Lorenzo, ich vertrau' in Eure Hand

Die Wirtschaft und die Führung meines Hauses,

Bis zu Bassanios Rückkehr; für mein Teil

Ich sandt' ein heimliches Gelübd' zum Himmel,

Zu leben in Beschauung und Gebet,

Allein begleitet von Nerissa hier,

Bis zu der Rückkunft unser beider Gatten.

Ein Kloster liegt zwei Meilen weit von hier,

Da wollen wir verweilen. Ich ersuch' Euch,

Lehnt nicht den Antrag ab, den meine Liebe

Und eine Nötigung des Zufalls jetzt

Euch auferlegt.

LORENZO.

Von ganzem Herzen, Fräulein,

In allem ist mir Euer Wink Befehl.

PORZIA.

Schon wissen meine Leute meinen Willen

Und werden Euch und Jessica erkennen

An meiner eignen und Bassanios Statt.

So lebt denn wohl, bis wir uns wiedersehn!

LORENZO.

Sei froher Mut mit Euch und heitre Stunden!

JESSICA.

Ich wünsch' Eu'r Gnaden alle Herzensfreude.

PORZIA.

Ich dank' Euch für den Wunsch und bin geneigt,

Ihn Euch zurückzuwünschen. – Jessica, lebt wohl!


Jessica und Lorenzo ab.


Nun Balthasar,

Wie ich dich immer treu und redlich fand,

Laß mich auch jetzt dich finden: nimm den Brief,

Und eile, was in Menschenkräften steht,

Nach Padua; gib ihn zu eignen Händen

An meinen Vetter ab, Doktor Bellario.[432]

Sieh zu, was er dir für Papiere gibt

Und Kleider, bringe die in höchster Eil'

Zur Überfahrt an die gemeine Fähre,

Die nach Venedig schifft. Verlier' die Zeit

Mit Worten nicht: geh, ich bin vor dir da.

BALTHASAR.

Fräulein, ich geh' mit aller schuld'gen Eil'.


Balthasar ab.


PORZIA.

Nerissa, komm: ich hab' ein Werk zur Hand,

Wovon du noch nicht weißt; wir wollen unsre Männer,

Eh' sie es denken, sehn.

NERISSA.

Und werden sie uns sehn?

PORZIA.

Jawohl, Nerissa, doch in solcher Tracht,

Daß sie mit dem versehn uns denken sollen,

Was uns gebricht. Ich wette, was du willst:

Sind wir wie junge Männer aufgestutzt,

Will ich der feinste Bursch von beiden sein,

Und meinen Degen mit mehr Anstand tragen,

Und sprechen, wie im Übergang vom Knaben

Zum Mann, in einem heiseren Diskant.

Ich will zwei jüngferliche Tritte dehnen

In einen Männerschritt; vom Raufen sprechen

Wie kecke junge Herrn; und artig lügen,

Wie edle Frauen meine Liebe suchten,

Und, da ich sie versagt, sich tot gehärmt, –

Ich konnte nicht mit allen fertig werden:

Und dann bereu' ich es, und wünsch', ich hätte

Bei allem dem sie doch nicht umgebracht.

Und zwanzig solcher kleinen Lügen sag' ich,

So daß man schwören soll, daß ich die Schule

Schon seit dem Jahr verließ. – Ich hab' im Sinn

Wohl tausend Streiche solcher dreisten Gecken,

Die ich verüben will.

NERISSA.

So sollen wir in Männer uns verwandeln?

PORZIA.

Ja, komm, ich sag' dir meinen ganzen Anschlag,

Wenn wir im Wagen sind, der uns am Tor

Des Parks erwartet: darum laß uns eilen,

Denn wir durchmessen heut noch zwanzig Meilen.


Ab.[433]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 431-434.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Kaufmann von Venedig
Der Kaufmann von Venedig
Der Kaufmann von Venedig [Zweisprachig]
Der Kaufmann von Venedig
Ein Sommernachtstraum /Der Kaufmann von Venedig /Viel Lärm um nichts /Wie es euch gefällt /Die lustigen Weiber von Windsor
Der Kaufmann von Venedig: Zweisprachige Ausgabe

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon