[97] Ebendaselbst. Ein Zimmer im Palaste des Herzogs von Lancaster.
Gaunt und die Herzogin von Gloster treten auf.
GAUNT.
Ach, mein so naher Teil an Glosters Blut
Treibt mehr mich an als Euer Schreien, mich
Zu rühren gegen seines Lebens Schlächter.
Doch weil Bestrafung in den Händen liegt,
Die das getan, was wir nicht strafen können,
Befehlen wir dem Himmel unsre Klage,
Der, wenn er reif die Stund' auf Erden sieht.
Aufs Haupt der Sünder heiße Rache regnet.
HERZOGIN VON GLOSTER.
So ist die Brüderschaft kein schärfrer Sporn?
Und schürt die Lieb' in deinem alten Blut
Kein lebend Feuer? Eduards sieben Söhne,
Wovon du selber einer bist, sie waren
Wie sieben Flaschen seines heil'gen Bluts,
Wie sieben Zweig' aus einer Wurzel sprossend.
Ein Teil ist nun natürlich eingetrocknet,
Ein Teil der Zweige vom Geschick gefällt;
Doch Thomas, mein Gemahl, mein Heil, mein Gloster,
Von Eduards heil'gem Blute eine Flasche,
Ein blüh'nder Zweig der königlichen Wurzel,
Ist eingeschlagen und der Trank verschüttet,
Ist umgehau'n und all sein Laub verwelkt,
Durch Neides Hand und Mordes blut'ge Axt.
Ach, Gaunt! sein Blut war deins; das Bett, der Schoß.
Der Lebensgeist, die Form, die dich gestaltet,
Macht' ihn zum Mann; und lebst du schon und atmest,
Du bist in ihm erschlagen: du stimmst ein
In vollem Maß zu deines Vaters Tod,
Da du den armen Bruder sterben siehst,
Der Abdruck war von deines Vaters Leben.
Nenn's nicht Geduld, es ist Verzweiflung, Gaunt;
Indem du so den Bruder läßt erschlagen,
Zeigst du den offnen Pfad zu deinem Leben
Und lehrst den finstern Mord, dich auch zu schlachten.[97]
Was wir an Niedern rühmen als Geduld,
Ist blasse Feigheit in der edlen Brust.
Was red' ich viel? Du schirmst dein eignes Leben
Am besten, rächst du meines Glosters Tod.
GAUNT.
Der Streit ist Gottes, denn sein Stellvertreter,
Sein Bot', in seinem Angesicht gesalbt,
Hat seinen Tod verursacht; wenn mit Unrecht,
Mag Gott es rächen: ich erhebe nie
Den Arm im Zorne gegen seinen Diener.
HERZOGIN VON GLOSTER.
Wo soll ich, ach! denn meine Klage führen?
GAUNT.
Beim Himmel, der die Witwen schützt und schirmt.
HERZOGIN VON GLOSTER.
Nun gut, das will ich. Alter Gaunt, leb wohl!
Du gehst nach Coventry, den grimmen Mowbray
Mit Vetter Hereford fechten da zu sehn.
Oh, Glosters Unrecht sitz' auf Herefords Speer,
Auf daß er dring' in Schlächter Mowbrays Brust!
Und schlägt dem Unglück fehl das erste Rennen,
So schwer sei Mowbrays Sünd' in seinem Busen,
Daß sie des schäum'gen Rosses Rücken bricht
Und wirft den Reiter häuptlings in die Schranken,
Auf Gnad' und Ungnad' meinem Vetter Hereford!
Leb wohl, Gaunt! Deines weiland Bruders Weib
Verzehrt in Grams Gesellschaft ihren Leib.
GAUNT.
Schwester, leb wohl! Nach Coventry muß ich:
Heil bleibe bei dir und begleite mich!
HERZOGIN VON GLOSTER.
Ein Wort noch! – Gram springt, wo er fällt, zurück,
Durch sein Gewicht, nicht durch die hohle Leerheit.
Ich nehme Abschied, eh' ich noch begann;
Leid endet nicht, wann es scheint abgetan.
Empfiehl mich meinem Bruder, Edmund York.
Sieh, dies ist alles: – doch warum so eilen?
Ist dies schon alles, mußt du doch noch weilen;
Mir fällt wohl mehr noch ein. Heiß' ihn – o was?
Zu mir nach Plashy unverzüglich gehn.
Ach, und was wird der alte York da sehn[98]
Als leere Wohnungen und nackte Mauern
Samt öden Hallen, unbetretnen Steinen?
Was zum Willkommen hören als mein Weinen?
Darum empfiehl mich: laß ihn dort das Leid
Nicht suchen, denn es wohnt ja weit und breit.
Trostlos will ich von hinnen und verscheiden:
Mein weinend Auge sagt das letzte Scheiden.
Ab.
Ausgewählte Ausgaben von
König Richard II.
|
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro