[705] Messina. Ein Zimmer in Pompejus' Hause.
Es treten auf Pompejus, Menecrates und Menas.
POMPEJUS.
Sind sie gerecht, die Götter, schützen sie
Die Taten der Gerechten.
MENECRATES.
Denkt, Pompejus:
Was sie verzögern, nicht verweigern sie's.
POMPEJUS.
Indes wir flehn vor ihrem Throne, welkt
Die Gab', um die wir flehn.
MENECRATES.
Wir Blinden bitten
Oft unser eignes Land, das weise Mächte
Zu unserm Wohl versagt: so sind wir reicher
Durch des Gebets Verlust.
POMPEJUS.
Ich muß gedeihn!
Mich liebt das Volk, mein ist das ganze Meer,
Mein Glück ist Neumond, mein prophetisch Hoffen
Sieht schon die volle Scheibe. Marc Anton
Hält Tafel in Ägypten, wird nicht draußen
Zu Felde ziehn: Cäsar macht Geld, wo Herzen
Er einbüßt: beiden schmeichelt Lepidus,
Läßt sich von beiden schmeicheln, und liebt keinen,
Und keiner hält ihn wert.
MENECRATES.
Cäsar und Lepidus
Stehn schon im Feld, mit großer Macht gerüstet.
POMPEJUS.
Wer sagt Euch das? 's ist falsch.
MENECRATES.
Das sagte Silvius.
POMPEJUS.
Er träumt: ich weiß, sie sind in Rom zusammen,
Und harren auf Anton: doch Liebreiz würze
Der üpp'gen Cleopatra dünne Lippen,[705]
Zauber erhöh' die Schönheit, Wollust beide;
Den Schwelger bind' ein Heer von Festgelagen,
Sein Hirn umnebelnd: Epikur'sche Köche
Schärfen mit kräftig neuen Brüh'n die Eßlust,
Daß Schlaf und Schwelgen seinen Ruhm vertagen,
Bis zur Betäubung Lethes! Was bringt Varrius?
Varrius tritt auf.
VARRIUS.
Was ich zu melden hab', ist zuverlässig:
Antonius kann zu jeder Stund' in Rom
Eintreffen; seit er Afrika verließ,
War Raum für weitre Reise.
POMPEJUS.
Mir wäre kleinre Zeitung weit willkommner.
Menas, ich glaube nicht,
Daß um so dürft'gen Krieg der Liebesschwärmer
Den Helm sich aufgesetzt: sein Feldherrngeist
Ist zwiefach der der beiden: doch erheb' uns
So höher das den Mut, daß unser Zug
Den nimmer lustgesättigten Anton
Dem Schoß der Witw' Ägyptens konnt' entreißen.
MENAS.
Ich glaube nie,
Daß Cäsar und Anton sich freundlich grüßen.
Sein Weib, nun tot, hat Cäsarn schwer gereizt,
Sein Bruder kriegte gegen ihn, obwohl
Nicht auf Antons Geheiß.
POMPEJUS.
Ich weiß nicht, Menas,
Wie bald der größern Feindschaft kleinre weicht:
Ständen wir jetzt nicht gegen alle auf,
Gerieten sie ohn' Zweifel an einander;
Denn Anlaß haben alle längst genug,
Das Schwert zu ziehn: doch wie die Furcht vor uns
Ein Leim wird ihrer Trennung und verknüpft
Die kleine Spaltung, wissen wir noch nicht. –
Sei's, wie's die Götter fügen! Unser Leben
Steht auf dem Spiel, wenn wir nicht mutig streben.
Komm, Menas!
Alle ab.[706]
Ausgewählte Ausgaben von
Antonius und Cleopatra
|
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro