Das Vatter vnser Poetisch auffgesetzt

[80] Eingang.


Ach Vatter hoch entwohnet/

Ob allen lüfften weit/

Alda dir Sonn/ vnd Monet

Gar tieff zun füssen leit:

Nim auff von mir geringen/

Ja nim die seufftzer an/

So mir von hertzen dringen/

Durch läre Wolcken-baan.


Die 1. Bitt.


Ach würd nur stäts gepriesen

Nur dein so schöner Nahm/

Wan späth sich hat gewiesen

Der nächtlich sternen kram![80]

Wan früh dan auch erschienen

Der täglich glantz/ vnd glast/

Vnd vns mit frewden dienen

Sonn/ Mon ohn ruh/ vnd rast.

Dich alle stund/ vnd vhren/

Ich wölt von hertzen mein/

All deine Creaturen

Recht lobten in gemein.

O Gott laß dir zu Ehren

Erd/ Himmel springen auff/

Will ja mich nit beschweren

Jchs mit dem halß erkauff.


Die 2. Bitt.


Nun stincket mir auff Erden

Die welt/ vnd weltlich pracht:

Nach Wagen/ Gutsch/ vnd Pferden/

Goldt/ geldt nit geitzig tracht.

Ach nur daß Reich dort oben/

Die runde Tempel dein/

Vns raum doch vnuerschoben

Nach diesem leben ein.


Die 3. Bitt.


Weil vnder deß wir niessen/

Den süssen Sonnen-schein

Wolt ich/ wir nie verliessen

Den minsten willen dein.[81]

Gar offt ich wünsch von hertzen

Gestrenger Herr/ vnd Gott/

Nie keiner wöll verschertzen

Auff erden dein gebott.


Die 4. Bitt.


Dich auch wir weiters bitten

Vmb nahrung/ speiß/ vnd brod;

Daß je doch bleib vermitten

Die saure taffel-noth.

Auß deiner hand ja prasset

Die nackend Raben-zucht/

Vnd weiß/ auff dich gepasset/

Von keiner mangelsucht.


Die 5. Bitt.


Nit ruck zu sinn mit grimmen

Die sünd/ vnd sünden-schuld/

Vnß mach in zähren schwimmen/

Hab wenig noch gedult.

O Gott/ so du mit augen

Die sünd wolst schawen an

Würd gar für vns nit taugen/

Nie könten wir bestahn.


Die 6. Bitt.


Daß fleisch mit süssen pfeilen

Vns trifft in süssem blick:

Die welt von seiden seilen

Vnß macht gar sanffte strick:[82]

Der Sathan vnß mit ehren/

Mit Cron/ vnd Scepter ladt/

Versuchung thut sich mehren/

Hilff/ hilff/ gib rath/ vnd that.


Die 7. Bitt.


Ja milt/ vnd frommer Vatter/

Ja Vatter/ vatter from/

Der höllisch drach/ vnd Natter

Schaff nie zu kräfften ko i.

Vor seinem gifft vnd flammen/

Vor seel vnd leibs gefahr/

Erhalt vns allesammen/

Ohn übel jmmerdar.

Quelle:
Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 80-83.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
Sämtliche Schriften: Trutz-Nachtigall: Bd 1

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon