[Wan morgen röth: die nacht ertödt]

[219] Wan morgen röth: die nacht ertödt,

Mit ihren gülden stralen,

Wach ich zu Gott: zu meinem Gott:

Ruff ihm zun offtermahlen.


Ich wach zu Gott: zu dir mein Gott,

Mein augen zu dir kehre;

Vnd ruff dan frey: mitt mattem schrey:

Mich dürst nach dir so sehre.


Ich wein zu dir: Seufftz mit begier

O liebster meines hertzen!

Mein trewer Gott: ist mir kein spott,

Die lieb mich setzt in schmertzen.


Bin matt vnd müd: fast ohn geblüt,

All kräfften seind erlegen:

Die gantze nacht: hab vil gewacht,

Mag kaum die zung bewegen.


Mein hertz von mir: weicht gar zu dir,

O Gott mein trost alleine!

Seufftz also viel: ohn maß vnd zil,

O weh der schwären peine!


Mit starckem brand: ist dir bekandt,

Bin ich so gar befangen.

O süsses band: laß ab zu handt,

Sonst tödt mich groß verlangen.
[220]

Drumb Gott nur eyl: dann deine pfeil

Mich bringen sonst vmbs leben.

Ich sterbe schier: das glaube mir,

Groß lieb hat mich vmbgeben.


Wan ich nit bald: bey dir erhalt,

Das ich mag dein geniessen,

Wird also stracks: wie weiches wachs

Mein hertz in mir zerfließen.


Mit warem mund: auß hertzen grund

Sprich ich mit trewen worten,

Ohn ruh vnd rast: bin ich in last

An allen end vnd orthen.


Ich wohne steth: in wüsten öd,

Da meint ich ruh zu finden:

Nun ist kein land: so vnbekandt,

Da nicht die lieb kom hinden.


Wann ich vermein: weit weg zu sein,

Gefreyt für ihren pfeilen,

Da rüst sie sich: verfolget mich,

Vnd wärens tausent meilen.


O Gott vnd Herr: nichts ist so fehr,

Da sie nit möge kommen.

Kein rast noch ruh: nun finden thu;

Lieb hat mich vbernommen.


Wann dein begirt: mein hertz regiert,

Für leyd kann ich nit sprechen.

Für süsser noth: für süssem todt

Mein hertz mögt mir zerbrechen.


Süß ist der Schmertz: gesund das hertz,

Für frewd ich muß ermatten.

Ja kranck das hertz: herb ist der schmertz;

Bey Sonnen-schein ist schatten.
[221]

Bald dise stund: bin ich verwund

Vnd sinck für todt darnieder:

Bald selbe stund: bin ich gesund,

Steh auff, vnd lebe wider.


O wunder tunst: O kühle brunst,

Wer wolt es ie vermeinen?

Das brenn vnd kühl: als ich nun fühl,

Die Lieb das marck in beinen?


Die lieb ist fewr: O abentheur!

Ist wasser auch imgleichen.

Bringt hertzen-leid: bringt hertzen-freid,

Muß eins dem andern weichen.


Offt manigfalt: bin ich mißstallt,

Werd vmb vnd vmb getrieben.

Hett nie gedacht: an solche macht,

Als ich fing an zu lieben.


All mein gemüth: all mein geblüt

Thut mir für frewden wallen:

So nur allein: O Gott, mir dein

Gedächtnuß ein kompt fallen.


Dein süsser Nam: dein edler Stamm

Verwund mir mein gemüte,

Dein angesicht: dein augenlicht

Entzünd mir mein geblüte.


Wan ich zu nacht: von dir betracht,

Mit lieb vnd last beladen,

Mein augen beyd: für frewd vnd leyd,

In lauter zähren baden.


O starcke lieb: O Hertzen Dieb,

Was wilt mit mir viel pochen?

Kann wider dich: doch nichtes ich,

Mein Seel hastu durchstochen.
[222]

Nimb vollends hin: all meine Sinn,

Nimb alles weg zur stunden.

Bin lauter dein: vnd gar nit mein,

Geb mich gantz vberwunden.


Ach, ach, wie geh: wird mir so weh,

Kein verß ich mehr kan dichten.

Die sprach besteht: vnd krafft vergeht;

Begird mich hin will richten.


Quelle:
Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 219-223.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon