Ein Wasserfall

[107] Ich steh' am zorn'gen Katarakte,

Mein Herz ist still und traumbeschwert,

Mein Hirn ist müd' vom Donnertakte,

Mein Auge starr hinabgekehrt.


Ich kann's nicht lassen, hinzustarren,

Wie sich die Woge ewig jüngt

Und ewig in die Felsenbarren

Verzweiflungsvoll herniederspringt.


Es ist ein unablässig Rollen,

Ein nie verbrodelndes Gekoch',

Seit Ewigkeiten ist's erschollen,

Und Ewigkeiten schallt es noch.


Du wilder Sohn des Felsenspaltes,

O Strom! Ich weiß es, was Dich quält,

Ich weiß ein Lied, ein ernstes, altes,

Mir hat's die Fei am Quell erzählt: –


– Zur Zeit der Götter und der Riesen,

Da strömtest Du von Anbeginn

In blumenreichen Paradiesen,

Ein göttergleicher Strom dahin.


Du aber warst ein trotziger Stürmer,

Dir frommte nicht der eb'ne Pfad,

Du wärest gern, ein Bergetürmer,

Den ew'gen Göttern selbst genaht.


Du wolltest kühn den Schleier heben,

Der von der Gottheit Scheitel rollt,

Und weil Du's nicht erreicht im Leben,

So hast Du's durch den Tod gewollt.


Und aus dem Bette schwoll Dein Wasser,

Du warfest in dies Klippengrab,[108]

Ein rasch entschloss'ner Lebenshasser,

Selbstmordend, häuptlings Dich hinab.


Du warst der erste Erdenpilger,

Der sich zerstört' aus eig'ner Macht,

Du warst der erste Selbstvertilger,

Der erste Selbstmord war vollbracht.


Und sahst Du nun erfüllt Dein Hoffen,

Sahst Du den Himmel, ward er Dein? –

Noch immer steht der Abgrund offen,

Noch immer donnerst Du hinein.


Das ist die Strafe von den Göttern

Für die titanisch frevle Lust,

Daß im beständigen Zerschmettern

Du doch beständig leben mußt.


Nie sah man Rast in Deinem Schlunde,

Seit Du Dein Haupt hineingebeugt,

Du stirbst zehnmal in der Sekunde,

Und zehnmal wirst Du neu gezeugt.


Stets mußt Du wandern, rollen, streben,

Ein Ahasver mit Doppelnot,

Es ist ein ew'ger Tod im Leben,

Ein ew'ges Leben in dem Tod. –


Ich sehe, wie im immer schnellern

Und schnellern Sturz Du ringend bangst,

Und höre aus den Felsenkellern

Das Brüllen Deiner Todesangst.


Ich reiße mich aus Deiner Nähe

Und steige von dem Bergesjoch,

Doch wenn ich rückwärts nach Dir spähe,

So rauschest, rollst und ringst Du noch!

Quelle:
Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 107-109.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Neue Gedichte
Neue Gedichte

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon