Dichtkunst 1926

[315] Was werden die Dichter heuer schreiben –?

Das wird auch in diesem Jahre so bleiben:


Wenn der Sekundaner, sanft erhitzt,

vor einem nackerten Bilderbuch sitzt,

steigt ihm das Blut in die Gefäße,

er wackelt leise mit dem Gesäße;

hochrot der Kopf, hochrot das Ohr,

stellt er sich etwas Schönes vor:

eine züngelnde und rundbauchige Fee –

und dann spielt er mit seiner Lieblingsidee.


So auch der Deutsche.

Alle Knaben,

die eine Schreibmaschine haben,

verfassen heute radikal

die Weltgeschichte noch einmal.


Der alte Fritz sagt mürrisch: »Er . . . !«

und plaudert mit dem Affen Voltaire;

er kann zwar nicht richtig deutsch buchstabieren,

doch das tut der Krückstock remplacieren –

davon leben die Biographen.[315]


Die Juden vom Film gehn mit Bismarck schlafen

und stehn mit Moltken wieder auf –

das ist so der deutsche Lebenslauf.

Arminius, der Große Kurfürst und Stein

spielen einen schönen Bierskat zu drein;

Blücher und Barbarossa mit Bart

kiebitzen dazu auf deutsche Art;

und inmitten dieses großen Geschreis

steht Turnvater Jahn und riecht nach Schweiß.

Und segnend schwebt über alle diese

die gute Königin Luise,

eine wahrhafte, echte, deutsche Frau.


Fällt einem nichts ein, schreibt er: Gneisenau.

Und auch die Operetten aus Wien

benötigen Landes-Dynastien

(mit Renten).

So besinnt sich weit und breit

der Deutsche auf seine Vergangenheit:

Hochrot der Kopf, hochrot das Ohr,

stellt er sich etwas Schönes vor

in Büchern, Theaterstücken, Journalen –

und dann spielt er mit seinem Nationalen.


Denn dieses Deutschtum mit Sonnenstich

ist eine Beschäftigung an und für sich.

Es gibt Leute, die statt Kinder zu zeugen, schreiben.

Das wird auch im kommenden Jahre so bleiben.


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 05.01.1926, Nr. 1, S. 33.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 315-316.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon