[214] Doch, es hat ja Alles seine Grenzen – selbst ein reservirtes Terrain. Schon wurde ein Wald sichtbar, welcher die Ebene abschloß. Noch einen Kilometer, und ich mußte ihn erreicht haben.
So wanderte ich weiter, ohne mich besonders zu beeilen. Der Kilometer war zurückgelegt; ich befand mich am Saume des Holzes.
Fern, ganz fern, hörte man es krachen, wie das Raketenbouquet eines Feuerwerks am 14. Juli.
»Die mögen schön morden! dachte ich. Für nächstes Jahr lassen sie gewiß nichts übrig!«
Da kam mir – doch das ganz unter uns – die Idee, ich könnte ja im Walde vielleicht glücklicher sein, als im freien Felde. In den Baumkronen hüpften doch gewiß unschuldige Sperlinge umher, welche die besten Restaurants, coquett hergerichtet, als Feldlerchen vorsetzen.
So folgte ich einer der Schneusen, welche an der Landstraße ausmünden.
Wahrhaftig, der Dämon der Jagd hatte Ihren ergebenen Diener gepackt! Ja, jetzt trug ich nicht ferner die Flinte auf der Schulter, ich hatte sie wieder geladen, hielt sie schußgerecht... meine Blicke schweiften forschend nach links und nach rechts.[214]
Nichts! Die Spatzen mochten offenbar von den Pariser Restaurants nicht viel wissen und hielten sich weislich verborgen. Ein- oder zweimal legte ich an... es waren nur Blätter, die sich an den Bäumen bewegten, und ich konnte mich doch nicht so weit erniedrigen, auf bloße Blätter Feuer zu geben!
Es war nun fünf Uhr. Binnen vierzig Minuten mußte ich laut Verabredung im Gasthof zurück sein, wo wir speisen wollten, ehe der Wagen bestiegen wurde, der uns, Thiere und Menschen, Todte und Lebendige, nach Amiens zurückbefördern sollte.
Ich folgte also, immer gespannt umherblickend, dem Hauptdurchlaß des Waldes, der in schräger Richtung nach Hérissart zu führte.
Plötzlich stand ich wie angenagelt... das Herz klopfte mir lauter!
Unter einem Busche, fünfzig Schritt von mir, befand sich zwischen Brombeeren und anderem Gesträuche offenbar irgend etwas...
Es sah schwarz aus, hatte einen silberartigen Rand und eine lebhafte rothe Spitze, wie ein glühender Augapfel, der mir zugewandt war!
Ohne Zweifel hatte sich hier ein Stück Haar- oder Federwild – ich hätte nicht sagen können, welches – ein Versteck gesucht. Ich schwankte zwischen einem Hasen, mindestens einem »Dreiviertel-Thiere«, und einer Fasanenhenne. Ei, warum nicht? Es würde mich in den Augen meiner Gefährten gewaltig rehabilitiren, wenn ich mit einem Fasan in der Jagdtasche zurückkam.
Ich schlich mich vorsichtig, das Gewehr zum Feuern fertig, heran. Ich hielt den Athem an. Ich war erregt wie Duvauchelle, Maximon und Brétignot zusammen.
Endlich, in bequemer Schußweite auf etwa zwanzig Schritte, ließ ich mich auf die Knie nieder, um sicheren Anschlag zu haben, sperrte das rechte Auge weit auf
und machte das linke felsenfest zu, brachte Korn und Visir in gebührende Uebereinstimmung – und gab Feuer.
»Getroffen! schrie ich außer mir. Diesmal wird mir Niemand meinen Schuß abstreiten!«[215]
Mit eigenen Augen hatte ich Federn auffliegen sehen, wenn's nicht etwa Haare waren.
Wegen Mangels an einem Hund lief ich selbst auf den Busch zu, stürzte mich auf das regungslose Wild, das kein Zeichen von Leben mehr gab! Ich hob es auf...
Es war ein Gendarmenhut mit Silberbordure und einer Cocarde, deren Roth mich wie ein Auge anzusehen schien. Zum Glück hatte er sich im Moment, wo ich schoß, nicht auf dem Kopf seines Eigenthümers befunden!
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro