[264] 1787.
Willkommen im Grünen!
Der Himmel ist blau,
Und blumig die Au!
Der Lenz ist erschienen!
Er spiegelt sich hell
Am luftigen Quell
Im Grünen!
[264]
Willkommen im Grünen!
Das Vögelchen springt
Auf Sprossen, und singt:
Der Lenz ist erschienen!
Ihm säuselt der West
Ums heimliche Nest
Im Grünen!
Willkommen im Grünen!
Aus knorrigem Spalt
Der Eichen erschallt
Das Sumsen der Bienen;
Flink tragen sie heim
Den würzigen Seim
Im Grünen!
Willkommen im Grünen!
Es blöket im Thal
Das Lämmchen, vom Strahl
Der Sonne beschienen;
Das fleckige Reh
Durchhüpfet den Klee
Im Grünen!
Willkommen im Grünen!
Hier labt uns der Most,
Bei ländlicher Kost;
Und Weiblein bedienen!
Hier ruhen wir weich
Am plätschernden Teich
Im Grünen!
Willkommen im Grünen!
Wir schenken aufs Wohl
Der Weiblein uns voll,
Und äugeln mit ihnen!
Am flimmernden Strahl
Klingt hell der Pokal
Im Grünen!
[265]
Willkommen im Grünen!
Hier darf man, vertraut
Gelagert im Kraut,
Zum Kuß sich erkühnen!
Es wallet vor Lust
Auch Weiblein die Brust
Im Grünen!
Willkommen im Grünen!
Ein Kranz von Gezweig
Und Blüten wird euch
Die Strafende sühnen:
Die sprödeste Frau
Nimmt's nicht so genau
Im Grünen!
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro