[264] 1787.
Willkommen im Grünen!
Der Himmel ist blau,
Und blumig die Au!
Der Lenz ist erschienen!
Er spiegelt sich hell
Am luftigen Quell
Im Grünen!
[264]
Willkommen im Grünen!
Das Vögelchen springt
Auf Sprossen, und singt:
Der Lenz ist erschienen!
Ihm säuselt der West
Ums heimliche Nest
Im Grünen!
Willkommen im Grünen!
Aus knorrigem Spalt
Der Eichen erschallt
Das Sumsen der Bienen;
Flink tragen sie heim
Den würzigen Seim
Im Grünen!
Willkommen im Grünen!
Es blöket im Thal
Das Lämmchen, vom Strahl
Der Sonne beschienen;
Das fleckige Reh
Durchhüpfet den Klee
Im Grünen!
Willkommen im Grünen!
Hier labt uns der Most,
Bei ländlicher Kost;
Und Weiblein bedienen!
Hier ruhen wir weich
Am plätschernden Teich
Im Grünen!
Willkommen im Grünen!
Wir schenken aufs Wohl
Der Weiblein uns voll,
Und äugeln mit ihnen!
Am flimmernden Strahl
Klingt hell der Pokal
Im Grünen!
[265]
Willkommen im Grünen!
Hier darf man, vertraut
Gelagert im Kraut,
Zum Kuß sich erkühnen!
Es wallet vor Lust
Auch Weiblein die Brust
Im Grünen!
Willkommen im Grünen!
Ein Kranz von Gezweig
Und Blüten wird euch
Die Strafende sühnen:
Die sprödeste Frau
Nimmt's nicht so genau
Im Grünen!
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro