Psalm. 141. Domine clamaui

[677] Ein Gebetpsalm, Daß Gott bei seinem reynen Wort vnd dienst erhalten, der falschen lehr, vnd Tyrannen wehren wölle.


1.

Herr, wenn ich rüff, erhör mein stimm,

mit hülff wöllst dich herfügen!

Mein flehlich bitt, O HERR, vernimm,

mein gbet vor dir müß tügen[677]

Wie ein rawch opffer frü vnd spat,

welchs stracks hinauff gen himel gath,

da zu mein hend auffheben.


2.

Bewar mein mund, mein hertz vnd sinn

vor der Gottlosen lere,

Daß ich zu jn nicht fall dahin,

mich zu jr boßheyt kere,

Nicht mit den vbelthätern eß

vnd deines Worts dabei vergeß,

schendtlich nur jn zu leben.


3.

Wann mich der grecht hie freuntlich strafft,

das würt mich baß erfrewen

Dann der thewr edle Balsam safft,

dann ich mich stedts muß schewen

Daß mir der Gottloß je nicht schad

mit seiner bösen that vnd rath,

da für ich jmmer bette.


4.

Gib, daß jr lehr gestürtzet werd,

vnd jren halß müß brechen

Vom fels oben herab zur erd,

jr hoffart wöllstu rechen,

Daß jedermann erkenn darbei,

daß mein lehr lieblich, freuntlich sei,

die seel vom tod errette.


5.

Werden wir drumb zerstrewet hie,

zerwület vnd zerrissen,

So hastu dennoch acht auff die

die deins Worts sind geflissen,

Vnd wer auff deine gnad vertrawt,

gar fest auff dein verheyssung bawt,

den wirstu nicht verstossen.


6.

Bewar mich vor der bösen strick,

vor der Gottlosen fallen,

Laß in jr netz im augenblick

all mit einander fallen:

Ich aber mög fürüber gehn,

an deiner lehr vnd wort bestehn,

von dir nit werd verlassen.


7.

So wil ich dir ein freuden lied

für alle wolthat singen,

Wann mich dein handt vor jn behüt,

daß sie mich nit bezwingen,

Vnd mich durch deiner gnaden trost

von allem vnfal hast erlost,

wil mich dein Ewig frewen.


Quelle:
Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 677-678.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon