|
Entstanden vor 1845/46. Erstdruck in: Sämtliche Werke, Berlin (Aufbau) 1957.
• Der Wein
Entstanden vor 1845/46. Erstdruck in: Sämtliche Werke, Berlin (Aufbau) 1957.
Erstdruck in: Kölnische Zeitung (Köln), Nr. 36 vom 5.2.1843.
• An Köln
Erstdruck in: Kölnische Zeitung (Köln), Nr. 214 vom 2.8.1843.
Erstdruck in: Kölnische Zeitung (Köln), Nr. 316 vom 12.11.1843.
Entstanden vor 1845/46. Erstdruck in: Sämtliche Werke, Berlin (Aufbau) 1957.
Erstdruck in: Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform, Darmstadt 1845.
Erstdruck in: Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform, Darmstadt 1845.
Erstdruck in: Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform, Darmstadt 1845.
Erstdruck in: Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform, Darmstadt 1845.
• Gericht
Entstanden vor 1845/46. Erstdruck in: Sämtliche Werke, Berlin (Aufbau) 1957.
Erstdruck in: Rheinische Jahrbücher zur gesellschaftlichen Reform, Darmstadt 1845.
Entstanden vor 1845/46. Erstdruck in: Die Achtundvierziger. Ein Lesebuch für unsere Zeit, Berlin 1953.
• Es wurde dunkel auf den Gassen
Entstanden vor 1845/46. Erstdruck in: Sämtliche Werke, Berlin (Aufbau) 1957.
Entstanden vor 1845/46. Erstdruck in: Der Sozialdemokrat (Zürich), Nr. 29 vom 12.7.1883.
• Arbeite
Entstanden vor 1845/46. Erstdruck in: Sämtliche Werke, Berlin (Aufbau) 1957.
• Das Lied von der verunglückten Kartoffel
Entstanden 1845. Erstdruck in: Sämtliche Werke, Berlin (Aufbau) 1957.
Erstdruck in: Gesellschaftsspiegel. Organ zur Vertretung der besitzlosen Volksklassen und zur Beleuchtung der gesellschaftlichen Zustände der Gegenwart (Elberfeld), 1. Jg., 1845.
• Die hundert Männer von Haswell
Erstdruck in: Gesellschaftsspiegel (Elberfeld), 1. Jg., 1845.
Erstdruck in: Gesellschaftsspiegel (Elberfeld), 1. Jg., 1845.
Erstdruck in: Gesellschaftsspiegel (Elberfeld), 1. Jg., 1845.
Erstdruck in: Album. Herausgegeben von H. Püttmann, Borna 1847.
• Herüber zog eine schwarze Nacht
Erstdruck in: Album. Herausgegeben von H. Püttmann, Borna 1847.
• Das ist das Haus am schwarzen Moor
Erstdruck in: Album. Herausgegeben von H. Püttmann, Borna 1847.
Entstanden 1845. Erstdruck in: Sämtliche Werke, Berlin (Aufbau) 1957.
• Mary
Entstanden 1845. Erstdruck in: Englische Reisen, Berlin (Aufbau) 1954.
Erstdruck in: Neue Rheinische Zeitung (Köln), Nr. 15 vom 15.6.1848.
Entstanden vor 1846. Erstdruck in: Ausgewählte Werke (Volk und Wissen) 1948.
Erstdruck in: Gesellschaftsspiegel (Elberfeld), 2. Jg., 1846.
Erstdruck in: Album. Herausgegeben von H. Püttmann, Borna 1847.
• Herr Joseph und Frau Potiphar
Erstdruck in: Deutsche Brüsseler Zeitung (Brüssel), Nr. 95 vom 28.11.1847.
• Die deutschen Verbannten in Brüssel
Erstdruck in: Deutsche Brüsseler Zeitung (Brüssel), Nr. 51 vom 27.6.1847.
• Ein Jahr
Erstdruck in: Deutsche Brüsseler Zeitung (Brüssel), Nr. 103 vom 26.12.1847.
Erstdruck in: Neue Rheinische Zeitung (Köln), Nr. 2 vom 2.6.1848.
Erstdruck in: Neue Rheinische Zeitung (Köln), Nr. 11 vom 11.6.1848.
Erstdruck in: Neue Rheinische Zeitung (Köln), Nr. 33 vom 3.7.1848.
• Ich wollt, ich wär Polizeiminister
Erstdruck in: Neue Rheinische Zeitung (Köln), Nr. 39 vom 9.7.1848.
• Heute morgen fuhr ich nach Düsseldorf
Erstdruck in: Neue Rheinische Zeitung (Köln), Nr. 44 vom 14.7.1848.
• Kein schöner Ding ist auf der Welt, als seine Feinde zu beißen
Erstdruck in: Neue Rheinische Zeitung (Köln), Nr. 114-116 vom 12.-14.10.1848.
• Die heilige deutsche Reichsarmee
Erstdruck in: Neue Rheinische Zeitung (Köln), Nr. 170 vom 16.12.1848.
Entstanden 1846. Erstdruck in: Sämtliche Werke, Berlin (Aufbau) 1957.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro