[63] »Möchte doch lieber Zigeuner sein,
Als Mammonbeschnüffler im güldenen Schrein.«
(Detlev von Liliencron.)
In kalter Kammer, matt erhellt,
Auf elend knochigem Polster lieg ich,
Die Füße frostig, den Magen vergällt,
Und starre zur mürrischen Decke empor ...
Geld!
Rundes blondes Liebchen Gold,
Sei dem Schmachtenden hold!
Laß dein Stimmchen mir erklingen
Süß und fein
Wie Kristallglas,
Gefüllt mit gelbem Wein!
Deinen schlangenglatten kühlen Leib
Möcht ich streicheln;
Das soll der fieberigen Seele
Wie Quellenkühlung schmeicheln.
Ginge doch die grämliche Thüre auf,
Und mein Goldchen wäre da,
Und Goldchen sagte: »Ja,
Dein bin ich, dein!
Und heute soll die Hochzeit sein.«
[64]
Wie wollt ich springen kummerfrei!
Freunde, Freunde, hurtig herbei!
Wein her, köstliche Schüsseln her!
Laßt uns schlürfen mit Lippen und Augen,
Wonnevoll, wie durstige Wurzeln
Üppige Regenfluten saugen!
Laßt uns taumeln die Nacht entlang
Mit Gesang und Gläserklang:
»Liebchen Gold soll leben!«
Erwach' ich dann im Bette,
Und hellt ein Schimmer
Den rauschgetrübten Kopf, –
Wo bleibt Frau Sorge,
Die gestern noch im Junggesellenzimmer
Hüstelnd schlich?
Ausgehüstelt hat Fau Sorge!
Liebchen Gold
Ist mir hold!
Auf, glückseliges Gemüt!
Neue Freuden sind erblüht.
Auf zur Hochzeitsreise! –
Am Wagenfenster vorbei
Kommen Felder geflogen,
Fächerhaft ausgespreizt,
Wiesen und Hecken und Dörfer;
Blaudämmernde Hügel wogen;
Wald und Fluß rauscht vorbei.
[65]
Mit uns eilt die stralende Sonne
Und des Himmels blauende Wonne.
Da ... in Bergesschacht
Rollen wir dumpf donnernd;
Der Tag erlischt; lang herrscht die Nacht;
Und Haupt und Augenlider
Sinken schläfrig nieder ...
Neu zum Licht erwacht,
Schau' ich staunend ein Alpenthal,
Felsen und Tannen;
Droben glüht ein Schneeberg-Greis
Im Abendstral
Trunken vor Lust;
Schäumend stürzt der Gießbach
Von seiner Felsenbrust.
Hier will ich atmen, trinken
Rauhe Lust,
Bis der Schnee
Stürmisch wirbelnd flockt,
Und mich weiche Sehnsucht
Nach Italien lockt;
Finsternis und Frost, ade! ...
O weh!
In kalter trüber Kammer,
Auf elend knochigem Polster ...
Rauchige Decke, grämliche Thüre...
Verhauchter Traum, ade!
[66]
Grausam sprödes Lieb!
Ich härme meine Wangen hohl,
Zergrüble mir
Die Stirne weh nach dir;
Möchte gehn zu Waldesgründen
Und die Wünschelrute finden;
Die soll erspüren
Gitter und Mauern,
Wo Goldchen sich verbirgt;
Da will ich nächtlich lauern,
Liebchen zu entführen.
Doch sieh! Bei Liebchens Gitterfenster
Steht schon ein Mensch und harrt.
Das ist – ich bin erstaunt, erstarrt –
Mein Freund! Du hier?
Vor meines Liebchens Thür? –
Da droht sein Aug' und rollt:
»O nein! Mein ist das Gold!«
Und blitzt wie Messerstich nach mir ...
Ach! Freundesmord! –
Und schmerzgeschnitten wank' ich fort.
Ich blute ... Tückische Dirne Gold!
Du aber wirst mit Gier genossen
Vom grauen Geizhals droben hinterm Gitter;
Und morgen fährst du in Karossen
Mit Gecken und Schurken, stellst dich feil
Im Börsensaale, wo Gefeilsche gellt,[67]
Machst tausend Händlergesichter geil...
Metze der Welt! –
Elend will ich auf dem hagern
Polster lagern
Im kalten Dunkelkämmerlein;
Träumen von einer Blume,
Weiß und rein ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro