Zweiter Auftritt.

[185] Der Doge und Flodoardo.


FLODOARDO.

Eure Durchlaucht ...

DOGE.

Näher! näher!

Haben die verdächt'gen Bürger

Im Verhöre ausgesagt?

FLODOARDO.

Sie beharrten fest im Läugnen;

Schworen, daß der Waffenvorrath,

Der, bei ihnen, in Gewölben,

Aufgehäuft gefunden worden,

Nur für Rechnung andrer Häuser

In Italien gekauft sei.

Zwei derselben haben endlich

Auf der Folter eingestanden,

Ein venedischer Senator

Habe diese Waffenmenge

Dort durch sie verwahren lassen. –

Wider unsre Republik

Sei Verschwörung nah' am Ausbruch.

Sie versprachen, was sie wissen

Zu entdecken.[185]

DOGE.

Gott sei Dank!

Und der Name des Senators?

FLODOARDO.

Sie gelobten, ihn zu nennen.

Doch der Eine sank in Ohnmacht,

Und dem Andern machten Schmerzen

Ganz unmöglich, mehr zu sprechen.

Eben jetzt vergönnt man ihnen

Zur Erholung kurzen Stillstand.

DOGE.

Wisset Ihr der Bürger Namen?

FLODOARDO ein Papier überreichend.

Hier, mein Fürst.

DOGE den Zettel überblickend.

Ganz unbekannte!


Reicht ihm mit zärtlicher Bewunderung die Hand.


Junger Mann, dich müßt' ich lieben,

Hättest du schon meinem Herzen

Auch den Todesstreich versetzt.

Dein Entdecken dieser Waffen,

Und der tückischen Verräther,

Rettet unsre Republik.

Um den Preis vergißt man Vieles ...

Glückssohn, dem soviel gelingt,

Möchte Dir noch Eins gelingen,

Den Banditen Abellino ...[186]

Aber ... hüte selber dich

Vor des Fürchterlichen Schlingen!

Ich will einen Augenblick

Mich in mein Gemach begeben.

Bleibet hier!


Ab.


FLODOARDO allein.

Bald ist die Rolle

Bis ans Ende ausgespielt.

O mein Glück, verlaß mich nicht!

Nur noch achtundvierzig Stunden

Treu mir! dann ist's überwunden.

Es ist die Zeit, die Bank zu sprengen.

Die Verschworenen beginnen

In die Karten mir zu schielen,

Und das falsche Spiel zu wittern.

Drum zum Ziel. – Der beste Spieler

Ist zuletzt des Zufalls Spiel,

Und im feinsten Rath ist Unrath.


Quelle:
Heinrich Zschokke: Gesammelte Schriften. Band 15, Aarau 1865, S. 185-187.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon