|
[185] Der Doge und Flodoardo.
FLODOARDO.
Eure Durchlaucht ...
DOGE.
Näher! näher!
Haben die verdächt'gen Bürger
Im Verhöre ausgesagt?
FLODOARDO.
Sie beharrten fest im Läugnen;
Schworen, daß der Waffenvorrath,
Der, bei ihnen, in Gewölben,
Aufgehäuft gefunden worden,
Nur für Rechnung andrer Häuser
In Italien gekauft sei.
Zwei derselben haben endlich
Auf der Folter eingestanden,
Ein venedischer Senator
Habe diese Waffenmenge
Dort durch sie verwahren lassen. –
Wider unsre Republik
Sei Verschwörung nah' am Ausbruch.
Sie versprachen, was sie wissen
Zu entdecken.[185]
DOGE.
Gott sei Dank!
Und der Name des Senators?
FLODOARDO.
Sie gelobten, ihn zu nennen.
Doch der Eine sank in Ohnmacht,
Und dem Andern machten Schmerzen
Ganz unmöglich, mehr zu sprechen.
Eben jetzt vergönnt man ihnen
Zur Erholung kurzen Stillstand.
DOGE.
Wisset Ihr der Bürger Namen?
FLODOARDO ein Papier überreichend.
Hier, mein Fürst.
DOGE den Zettel überblickend.
Ganz unbekannte!
Reicht ihm mit zärtlicher Bewunderung die Hand.
Junger Mann, dich müßt' ich lieben,
Hättest du schon meinem Herzen
Auch den Todesstreich versetzt.
Dein Entdecken dieser Waffen,
Und der tückischen Verräther,
Rettet unsre Republik.
Um den Preis vergißt man Vieles ...
Glückssohn, dem soviel gelingt,
Möchte Dir noch Eins gelingen,
Den Banditen Abellino ...[186]
Aber ... hüte selber dich
Vor des Fürchterlichen Schlingen!
Ich will einen Augenblick
Mich in mein Gemach begeben.
Bleibet hier!
Ab.
FLODOARDO allein.
Bald ist die Rolle
Bis ans Ende ausgespielt.
O mein Glück, verlaß mich nicht!
Nur noch achtundvierzig Stunden
Treu mir! dann ist's überwunden.
Es ist die Zeit, die Bank zu sprengen.
Die Verschworenen beginnen
In die Karten mir zu schielen,
Und das falsche Spiel zu wittern.
Drum zum Ziel. – Der beste Spieler
Ist zuletzt des Zufalls Spiel,
Und im feinsten Rath ist Unrath.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro