Paßions-Betrachtung

[14] Luca am 22 Cap. v. 1. 2.

Serenata.

Jesus, die Kirche, der Mensch.


Jesus


Die Liebe zu den Menschen-Orden

Treibt mich anjetzt zum Creuzes-Holz,

Da ich vor ihm zum Fluch geworden,

So fällt des Satans frecher Stolz.

Die Liebe zu den Menschen Orden,

Treibt mich anjetzt zum Creuzes-Holz.


Der Mensch:


Mein Schatz, mein Seelen-Freund, mein Trost und Heyl,

Mein Schirm, mein Beystand, Schutz und Leben!

Wie hast du doch die Adams-Kinder,

Die allergrößten Sünder,[14]

So freund- und brüderlich, so inniglich geliebt!

Du hast in Eil

Den Himmels-Thron verlassen,

Und wilst nur gar am Creuzes-Stamm erblassen.


Die Kirche:


Ich freue mich auf dieses Fest,

Da Jesus zu den Leiden gehet,

Und uns zu gut am Geissel-Pfahle stehet,

Und gar sein heilges Leben läßt.


Jesus:


Und wenn ich diesen Gang nicht gieng;

So müßtet ihr nach Mosis Ausspruch sterben,

Und unter dessen Fluch verderben;

So aber such ich euch aus Liebe von dem Bösen,

Von Sünd und Straf, durch meine Marter zu erlösen.


Der Mensch:


Ich weine fast vor Freuden,

Weil mich mein Jesus durch sein Blut und Leiden,

Von Sattans Band und Ketten,

So liebreich will erretten.


Die Kirche:


Die Stunde ist nunmehr erschienen;

Da Gott die Menschen will versühnen.

Gott löschet Gottes Zorn-Glut aus,

Verstöhrt des Sattans finstres Haus,

Und hat uns nun den Frieden,

Durch diesen Gang beschieden,

Die Stunde ist nunmehr erschienen,

Da Gott die Menschen will versühnen.


Jesus:


Wie könnt ich freundlicher, ihr Menschen-Kinder! seyn?

Ich gehe zu der größten Schmach und Pein,

Nur bloß um euret willen.

Seht, ich erwerbe euch

Des Vaters Thron und Reich,

Und suche eure Brust mit Seegen zu erfüllen.[15]

Wie viele trachten jetzt in Sünden

Lust und Vergnügen zu empfinden;

Ich geh zu meinem Leiden,

Und ihr wollt euch auf Wollusts-Auen weyden;

Ich geh zu meinen Marter-Tod.

Ihr aber welzet euch in Sünden-Koth;

Ich muß jetzt zittern, schwitzen, weinen, klagen,

Ihr aber wollt nach Lust und Lachen fragen.


Die Kirche:


Ach! ihr Sünder denket,

Denkt an Jesus Todes-Pein!

Daß ihr ihn nicht kränket,

Stellet eure Sünden ein!

Ach! ihr Sünder denket,

Denkt an Jesus Todes-Pein!


Jesus:


Wer fragt nach diesen Worten und Befehl?

Man sucht vor allen Dingen

Mich umzubringen.

Mein eigenes Geschlecht

Verfolgt mich wider Billigkeit und Recht.

Die Hohen-Priester trachten

Mich, als das rechte Osterlamm

Am Creuzes-Stamm

Zu würgen und zu schlachten.


Der Mensch:


Selbst die Deinen, als Du kommen.

Haben Dich nicht aufgenommen.


Die Kirche:


Jesus wird von seinen Freunden

Biß zum Creuzes-Tod verfolgt.

Wer von seinem Fleisch gebohren,

Hat ihm fast den Tod geschworen.

Jesus wird von seinen Freunden,

Biß zum Creuzes-Tod verfolgt.


[16] Die Kirche:


Allein, woher entsteht die Furcht und Scheu,

Daß sie nicht öffentlich

Das Sterben meines Heylands suchen?


Jesus:


Sie fürchten bloß des Volkes Zorn und Fluchen.

Denn dieses bleibt darbey,

Ich sey der Heyland dieser Erden,

Durch welchen Glauben

Sie nimmermehr betrogen werden.


Der Mensch:


Die Armen folgen dir mein Heyland! gern,

Und ehren dich als ihren Gott und Herrn,

Sie suchen dich von Herzens Grund zu lieben;

Da dich die Grossen dieser Welt betrüben.


Jesus:


Gott wird die Welt zu rechter Zeit

Um ihre Boßheit strafen.

Die Stolzen können nicht bestehn,

Sie werden mit Erstaunen sehn,

In welchen sie gestochen;

Gott läßt nichts ungerochen.


Ich theile meine Herrlichkeit

Mit meinen Glaubens-Schafen.

Gott wird die Welt zu rechter Zeit

Um ihre Boßheit strafen.


Quelle:
Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 14-17.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Poetische Rosen in Knospen
Das Ilmenauische Bergwerk: aus

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon