[331] Maßwerk, eine der Gotik eigentümliche Verzierung der Flächen, meist aus Kreisen oder Kreisteilen gebildet.
Seine hauptsächlichste Verwendung findet es an den Fenstern oder Brüstungsgeländern (s. Fig. 1) als durchbrochene Arbeit. Aber auch ganze Wandflächen, Giebelfelder (s. Wimperge) oder die Fache der Steinhelme der Türme (s. Fig. 2) sind dadurch belebt. Besonders reizvoll sind die Maßwerke der Rosen und vierteiligen Kirchenfenster, an welchen sich die Entwicklung dieser eigenartigen Verzierung verfolgen läßt. Anfänglich nur als Kreis, der auf zwei Spitzbogen aufruht, gebildet, kam durch Einsetzen der Nasen (s. Fig. 3) die Teilung der Kreise, als Drei-, Vier- oder Fünfpaß u.s.w. (s. Paß), sowie später die Fischblase (Fig. 4), eine länglich gestreckte Form, auf. In der besten Zeit zeigt sich eine organische Ausbildung der großen Fenster mit Hauptteilung auf sogenannten[331] alten Pfosten, zwischen welchen die schwächere Zwischenteilung auf sogenannten jungen Pfosten aufsetzte (Fig. 5, 6 und 7). Dabei bildete der obere Teil das Maß-, der untere das Stabwerk. In der vielfachen Verschiedenartigkeit der Formgebung des Maßwerks spricht sich eine überreiche Phantasie und Gestaltungskraft aus, die jener Kunstperiode eigen war.
Literatur s. Baustile, Bd. 1, S. 632 [10].
Weinbrenner.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro