[804] Schraubenschlüssel, zum Anziehen und Lösen von Schrauben, passen entweder zu einer bestimmten Schraubengröße oder sind für verschiedene Weiten innerhalb gewisser Grenzen einstellbar.
Die unverstellbaren Schlüssel empfehlen sich für den Maschinenbauer dadurch, daß sie nicht wacklig werden können und dem für das Festziehen von Schrauben erforderlichen Gefühl für die Stärke der Anspannung am besten genügen. Nur wo abweichende Schlüsselweiten vorkommen, oder wo man an Werkzeug sparen will, greift man zu Universalschlüsseln, die auch nicht immer passen, weil sie oft zu dick und zu breit sind. Die einfachen Schlüssel (Fig. 1) und die gewöhnlichen Doppelschlüssel mit zwei ungleichen Köpfen an beiden Enden, in 8 S bis 9 S Abstand von Mitte zu Mitte, werden von Schmiedeeisen gepreßt oder im Gesenk geschmiedet und im Maul durch Einsetzen gehärtet; billiger, aber weniger zuverlässig ist schmiedbarer Guß. Um die Kopfform zu zeichnen, schlage man die seitlichen Bogenstücke aus Punkten, die auf den Sechseckseiten des Maules um 45° von dessen Mittellinie abstehen, und das mittlere Bogenstück aus dem Mittelpunkte. Läßt man den Griff um 15 oder 45° von der Mittellinie des Maules abweichen, so gelingt es, durch Umwenden des Schlüssels die Mutter im kleinsten freien Winkelräume um je 1/6 Umdrehung anzuziehen (Wendeschlüssel). Für eingelassene Muttern braucht man den Steckschlüssel (Fig. 2) oder den Hülsenschlüssel (Fig. 3). Ist nur die Stirnfläche der Mutter zugänglich und mit Schlitzen oder Löchern versehen, so benutzt man den Gabelschlüssel (Fig. 4) oder den Schlüssel mit geschlossenem Kopf (Fig. 5), auch mit axialem Stiel. Der Nutenschlüssel[804] (Fig. 6) umfaßt den Mantel zylindrischer, mit 412 Längsnuten von 0,3 S Breite versehener Muttern auf den halben Umfang von 1,25 S Durchmesser; der Hakenschlüssel, der mit einem Zapfen von 0,3 S Durchmesser in Löcher am Mantel eingreift, umfaßt nur 1/4 Umfang,
Man benennt die Schlüssel nach der zugehörigen Schraubenstärke. Von doppelmäuligen, geschmiedeten Schlüsseln kostet 1 Stück für 1/4/5/16'' ca. 0,50 ℳ.; 1/2/5/8 ca. 1 ℳ.; 1/11/8 ca. 2,5 ℳ.; 11/2/15/8 ca. 6 ℳ.; ein Satz von 6 Stück für 1/4 bis 13/8'' ca. 2 ℳ. Gepreßte kosten nur etwas halb so viel.
Verstellbare Schlüssel sind hauptsächlich in folgenden Arten gebräuchlich: Englische (Fig. 7), bei denen der drehbare Handgriff die Mutter für die Spindel des äußeren Backens enthält, mit einigen Abarten: nach Keßler, Mannhardt, Billing oder Clarfeld & Köckler, Preis 515 ℳ. Französische (Fig. 8) mit Rechts- und Linksschraube verschiedener Steigung am Holzgriff, nicht besonders kräftig, 35 ℳ. Schweizer (Fig. 9) mit einer Schnecke, die am Rücken des Stieles in eine Verzahnung eingreift, bequem und seit, 720 ℳ. Amerikanische nach Coe (Fig. 10) mit vorn liegender, in den inneren Backen eingreifender Schraube, wenig handlich, 26 ℳ.; der Acmeschlüssel enthält im inneren Backen die Mutter für die feststehende Schraube. Cam (Fig. 11) hält vermöge der schrägen Stellung der Backen durch Klemmung fest, ist aber reichlich dick im Kopf, 720 ℳ. Clyburn (Fig. 12) verschiebt mittels drehbarer Schnecke und Verzahnung den einen Backen quer im Kopf, 520 ℳ. Schwarzkopff (Fig. 13) verschiebt den Backen mit kurzer Lenkstange von dem im Kopf gelenkig sitzenden und als Hebel wirkenden Griffe aus, so daß sich die Maulweite beim Anlegen des Schlüssels fast selbsttätig einstellt, 515 ℳ., ganz von Stahl bis 50 ℳ.
Lindner.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro