[249] Fabrikbahnen (Bd. 3, S. 528). Gleislose Bahnen vgl. [1]. Bei Schienenbahnen führen sich für größere Betriebe neuerdings elektrische Kranlokomotiven gut ein (s. unten und [2]); über Bahnen für Schlacht- und Viehhöfe vgl. [3] und [4]. Schwebende Fabrikbahnen s. Hängebahnen sowie [3] und [4].
Bei Gleisanlagen mit vielen Krümmungen, Weichen, Schleifen, Drehscheiben, Schiebebühnen oder dergl. läßt sich ein mit ober- oder unterirdischer Schleifleitung gespeister elektrischer Drehkran kaum verwenden, und auch die früher vielfach angewendeten Dampfdrehkrane bieten nur ein unvollkommenes Betriebsmittel, weil sie nicht immer betriebsbereit sind, mehrere Stunden vor Gebrauch geheizt werden müssen und außer dem Kranführer meist noch einen geprüften Kesselwärter benötigen. Ein Transportmittel, welches die vorgenannten Mängel vermeidet, ist der Akkumulatorlokomotivkran der Lauchhammer A.-G. (Fig. 14). Diese vollständig eisenbahnmäßig ausgerüstete Lokomotive ist in Gemeinschaft mit den Bergmann-Elektrizitätswerken für deren Fabrik in Bodenbach (Böhmen) gebaut bezw. von dieser Gesellschaft ausgerüstet mit Edison-Akkumulatoren, die den auftretenden Stößen ganz besonders gut Widerstand[250] leisten und trotzdem ein wesentlich niedrigeres Gewicht besitzen als gewöhnliche Bleizellen. Der Motor ist als Hauptstrommotor ausgebildet und leidet bei 730 minutlichen Umläufen 15 PS.; er ist mit einem sehr hohen Anzugsmoment ausgestattet, so daß 34 beladene Güterwagen bequem mit einer Geschwindigkeit von 100 m/Min, gefahren werden können. Ein großes Gegengewicht am hinteren Ende des Auslegers gleicht die Lasten so aus, daß der Kran sowohl bei 7000 kg Belüftung als auch in vollständig unbelastetem Zustande sicher und standfest bleibt. Sein Eigengewicht beträgt 15,7 t (Preis 31500 ℳ.). Die Hubgeschwindigkeit ist 10 m/Min. (Motor 25 PS., 590 Umläufe), die Drehgeschwindigkeit 60 m/Min. (Motor 3 PS., 550 Umläufe). Für die Akkumulatoren sind Edison-Zellen (Fig. 5), und zwar 150 Stück, vorgesehen. Je 5 Zellen sind in einem gemeinsamen Holzrahmen untergebracht. Das Gewicht der 150 Zellen beträgt einschließlich Holzträger und Elektrolyt rund 2133 kg, so daß auf einen Holzträger mit 5 Zellen etwa 72,1 kg entfallen. Es betragen die Betriebsspannung 175 Volt und die Entladespannung 184,5 Volt. Die Ladung der Batterie erfolgt mit 110 Amp. in 33/4 Stunden. Die Gesamtkapazität der Batterie beträgt 51 KW. Std., so daß 15 PS. 4 Stunden lang entnommen werden können.
Literatur: [1] Buhle, Massentransport, S. 18 ff.; Benzinelektrischer Straßengüterzug. Elektrotechnische Zeitschr. 1913, S. 1349; Elektromobiler Kohlentransport mit Selbstentladern, ebend., S. 1181; Elektrofant (Automobil mit Kran). Werkstatt-Technik 1913, S. 530. [2] Ders., Elektrische Kraftbetriebe und Bahnen 1913 S. 161 ff. 1 Fördertechnik 1911, S. 73. [3] Ders., Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1912, S. 345 ff. [4] Ders., Massentransport, S. 62 ff.
M. Buhle.
Lueger-1904: Fabrikbahnen [1]
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro