[265] Gußeisenbeton. Dieses von Oberbaurat Emperger-Wien ausgebildete Bausystem beruht auf der Verwendung eines mit umschnürtem Beton umhüllten Gußeisenkernes; derartige Tragkörper erweisen sich nach Versuchen zur Aufnahme hoher Druckkräfte besonders geeignet und können daher für Bogenbrücken und Säulen mit Vorteil verwendet werden.
Der Eisenquerschnitt ist hierbei bedeutend größer als bei den gewöhnlichen Eisenbetonkonstruktionen und beträgt etwa 1015% des Gesamtquerschnittes, wobei sich eine ganz bedeutende Steigerung der Tragfähigkeit ergibt. So haben Parallelversuche gezeigt, daß z.B. eine Säule, welche bei gewöhnlicher Spiralbewehrung 188 t trug, bei einer 10 prozentigen Gußeisenbewehrung erst bei 960 t gebrochen ist. Man kann demgemäß bei der Verwendung von umschnürtem Gußeisen bedeutend geringere Dimensionen wählen, die besonders im Brückenbau infolge der günstigen Rückwirkung auf Widerlager, Zusatzspannungen infolge Temperaturschwankungen diese Bauweise nicht unwirtschaftlich erscheinen lassen. Bei Säulen besteht die Bewehrung zweckmäßig aus einem Gußeisenrohr; für Bogenbrücken erscheint aus konstruktiven Gründen die Verwendung von gegossenen U- oder Winkelprofilen vorteilhafter; dabei ist aber auf eine verläßliche Verbindung der Querschnittsteile sorgfältig zu achten. Aehnlich wie bei der Verwendung steifer Walzprofile kann auch hier das Lehrgerüst bedeutend leichter gehalten werden, wenn die Schalung zum Teil oder ganz an den Eisenbogen angehängt wird. Von den nach dieser Bauweise ausgeführten Brücken sind zu nennen: Die Schwarzenbergbrücke auf der Baufachausstellung in Leipzig mit einer Lichtweite von 42,4 m, die Eisenbahnbrücke über die Persante mit Zweigelenkbogen von 45 m Spannweite und 4,5 m Pfeil, eine 76 m weit gespannte Fußgängerbrücke über die Spree bei Treptow, die Steintorbrücke in Halle a. S. mit Bögen von 29,5 m Weite mit Zugband und angehängter Fahrbahn und die Hindenburgbrücke in Breslau mit über der Fahrbahn liegenden Bögen von 54,9 m lichter Weite.
Ernst Melan.