[23] Lacroix (spr. -krŭa), 1) Silvestre François, Mathematiker, geb. 1765 in Paris, gest. daselbst 25. Mai 1843, ward 1787 Lehrer an der Pariser Kriegsschule, 1788 Professor an der Artillerieschule in Besançon, 1793 Examinator der Artillerieoffiziere, 1794 Bureauchef des Komitees für Wiederherstellung des öffentlichen Unterrichts und Professor an der Normalschule, 1799 Professor an der Polytechnischen Schule, später Professor an der Universität und 1815 auch am Collège de France. 1821 legte er seine meisten Ämter nieder. Er verfaßte vortreffliche Lehrbücher, die noch heute brauchbar sind. Seine Hauptwerke sind: »Traité du calcul différentiel et du calcul intégral« (Par. 1797, 2 Bde.; 7. Aufl. 1867; deutsch, Berl. 183031, 3 Bde.), dazu »Traité des différences et des séries« (1800, 3 Bde.; 2. Aufl. 18101819); »Traité élémentaire du calcul des probabilités« (1816, 4. Aufl. 1833; deutsch von Richter 1818) und »Cours des mathématiques« (17971816, 9 Bde.; deutsch von Hahn).
2) Paul, Historiker und Romanschriftsteller, auf dem Titel seiner Werke P. L. Jacob,Bibliophile, genannt und unter diesem Namen am bekanntesten, geb. 27. Febr. 1806 in Paris, gest. daselbst 16. Okt. 1884, erwarb sich durch Ausgaben älterer französischer Literaturwerke (Marot, Rabelais, Malfilâtre, Dangeau) sowie durch seine gelehrten »Dissertations sur quelques points curieux de l'histoire de France et de l'histoire littéraire« (Par. 183847, 3 Bde.) und seine »Histoire du XVII siècle en France« (1834, Bd. 1 u. 2), die mit H. Martin verfaßte und gekrönte »Histoire de la ville de Soissons« (1837, 2 Bde.), die »Histoire politique, anecdotique et populaire de Napoléon III« (1853, 4 Bde.) und die auf 12 Bände berechnete »Histoire de la vie et du règne de Nicolas Ier« (186473, Bd. 18) einen geachteten Namen. Daneben schrieb er auch zahlreiche historische Romane, redigierte seit 1829 mit Pichot den »Mercure du XIXe siècle« und gründete 1830 den »Gastronome« und »Garde national«. Auf dem Gebiete der Kulturgeschichte lieferte er eine Reihe interessanter illustrierter Werke: »Costumes historiques de la France« (1852, 10 Bde.); »Le moyen-âge et la renaissance« (184752, 5 Bde.); »Mœurs, usages et costumes an moyen-âge et à l'époque de la renaissance« (1870, 2. Aufl. 1872); »Les Arts« (1868, 4. Aufl. 1874); »Vie militaire et religieuse« (1872); »Les sciences et les lettres« (1876); »Dix-huitième siècle. Institutions, usages et costumes de la France 17001789« (1874); »Dix-huitième siècle. Lettres, sciences et artsen France« (1877); »Dix-septième siècle. Institutions, usages et costumes« (1879); »Dix-septième siècle. Lettres, sciences et arts« (1881) und »Directoire, Consulat et Empire. Mœurs et usages, lettres, sciences et arts« (1883; deutsch von O. Marschall v. Biberstein, Leipz. 1898). Von seinen zahlreichen bibliographischen Arbeiten erwähnen wir die »Bibliographie Molièresque« (2. Aufl. 1875) und die »Iconographie Molièresque« (2. Aufl. 1876). Unter dem Namen Pierre Dufour gab er mit andern die »Histoire de la prostitution chez tous les peuples du monde« (185154, 6 Bde.; deutsch von Stille u.a., Berl. 18981901, 6 Bde.) und »Mémoires curieux sur l'histoire des mœurs et de la prostitutionen France« (1854, 2 Bde.) heraus, die beide mit Beschlag belegt wurden. Seit 1855 war er Konservator an der Bibliothek des Arsenals in Paris. Sein Bruder Jules L., geb. 7. Mai 1809 in Paris. gest 10. Nov. 1887, hat ebenfalls zahlreiche Romane verfaßt sowie einen Band Gedichte: »Les Pervenches« (1838), mehrere Dramen, Übersetzungen altklassischer Dichter und »L'année infâme«, eine Sammlung patriotischer Dichtungen (1872), herausgegeben.