[96] Magneto-optische Elektrizitätserregung. Sendet man einen polarisierten Lichtstrahl durch eine mit Schwefelkohlenstoff gefüllte, an beiden Enden mit Glasplatten verschlossene Röhre, die von einer[96] Drahtspule umgeben ist, so wird die Polarisationsebene des Strahles gedreht, sobald man einen starken elektrischen Strom durch die Drahtspule schickt (elektromagnetische Drehung der Polarisationsebene). Die Drehung erfolgt in der Richtung des Stromes und ist seiner Stärke proportional. Sheldon hat versucht, ob diese Wirkung einer Umkehrung fähig ist. In diesem Falle müßte eine kontinuierliche Drehung der Polarisationsebene des den Schwefelkohlenstoff durchlaufenden Lichtstrahles einen kontinuierlichen elektrischen Strom und ein Hin- und Herschwingen der Polarisationsebene Wechselströme in den Drahtwindungen hervorrufen. Durch die Versuche wurde wenigstens die letztere Vermutung bestätigt. Bei 300 Schwingungen in der Sekunde brachten die in der Spule entstandenen Wechselströme ein mit den Drahtenden verbundenes Telephon zum Tönen.
Brockhaus-1911: Optische Telegraphen · Optische Täuschungen
Eisler-1904: Optische Täuschung
Herder-1854: Magneto-electricität
Kirchner-Michaelis-1907: optische
Lueger-1904: Photometrie (optische
Meyers-1905: Magneto-optische Erscheinungen · Optische Registriermethoden · Optische Meteore · Optische Wolke · Optische Täuschungen · Optische Aktivität · Elektro-optische Erscheinungen · Optische Instrumente · Optische Bank
Pierer-1857: Magneto-elektrische Rotationsmaschine · Optische Drehscheiben · Optische Telegraphen · Optische Meteore · Optische Achse · Optische Gläser