Opaleszentglas

[69] Opaleszentglas, in Nordamerika erfundenes Tafelglas, das wegen der Gediegenheit des Materials und der Schönheit der Färbung neuerdings auch in Europa vielfach hergestellt und zu Glasfenstern (Bleiverglasungen) verwendet wird. Es wird ein- und mehrfarbig verfertigt, wobei je nach dem Stärkegrade des Glases alle Farbennuancen von den zartesten Tönen bis zu den tiefsten Schatten erzielt werden. Der Künstler muß sich bei der Verwendung des Opaleszentglases streng der Technik und dem Charakter des Materials anpassen und seine Entwürfe mit möglichster Einfachheit gestalten, wobei es besonders auf klare Flächenwirkung, in der Art der japanischen Malereien, ankommt. Die Wahl der Motive ist daher auf Pflanzen, Bäume, einfache Landschaftsbilder und einzelne Figuren beschränkt. Nach dem Vorgange der Amerikaner, besonders Tiffanys, haben in Deutschland namentlich Karl Ule in München (nach Entwürfen dortiger Künstler) und Engelbrecht in Hamburg (meist nach Entwürfen von Hans Christiansen in Paris) Fenster aus O. ausgeführt.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 69.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: