Preußen

Preußen

Preussen.
Preussen.
Preußische Provinzwappen.
Preußische Provinzwappen.

Erläuterungen zur Tafel ›Preußische Provinzwappen‹.

I. Das mittlere preussische Staatswappen. Fig. 1.

Zweimal gespaltener und dreimal quergeteilter Schild mit rotem Schildfuß. In der Mitte belegt mit dem Schild des kleinen Staatswappens (Ostpreußen). In den übrigen 11 Feldern erscheinen die Wappen der Provinzen und Länder nach nebenstehendem Schema:

Tabelle

1. Reihe: Schlesien (2), Brandenburg (1), Rheinpreußen (3).

2. Reihe: Posen (5), kleines Staatswappen (Ostpreußen, 4), Sachsen (6).

3. Reihe: Pommern (8), Westfalen (7), Lüneburg (9).

4. Reihe: Holstein-Schleswig-Lauenburg (11)_– 10, geteilt: a) Burggraftum Nürnberg: oben im goldenen, mit von Silber und Rot gestückter Einfassung versehenen Felde ein rotbewehrter und gekrönter schwarzer Löwe mit Doppelschweif; b) Grafschaft Hohenzollern: von Silber und Schwarz geviert._– 12: Landgrafschaft Hessen, Fürstentum Nassau, Herrschaft zu Frankfurt a.M.

5. Schildfuß: Regalien.


II. Wappen der preussischen Provinzen.

Ostpreußen (Fig. 14): In Silber ein königlich gekrönter, goldbewehrter schwarzer Adler mit goldenen Kleestengeln; Zepter und Reichsapfel in den Fängen. Auf der Brust der goldene Namenszug F.R._– Farben: Schwarz, Weiß.

Westpreußen (Fig. 8): In Silber ein goldbewehrter schwarzer Adler mit Krone um den Hals, aus der ein geharnischter, schwertschwingender Arm emporwächst._– Farben: Schwarz, Weiß, Schwarz.

Brandenburg (Fig. 2): In Silber ein mit Kurfürstenhut gekrönter, goldbewehrter roter Adler mit goldenen Kleestengeln; Zepter und Schwert in den Fängen. Blaues Brustschild mit goldenem Zepter (Erzkämmereramt)._– Farben: Rot, Weiß.

Pommern (Fig. 11): In Silber ein goldbewehrter Greif._– Farben: Blau, Weiß.

Posen (Fig. 13): In Silber ein königlich gekrönter, goldbewehrter schwarzer Adler mit goldenen Kleestengeln; Zepter und Reichsapfel in den Fängen. Gekrönter roter Brustschild mit gekröntem silbernen Adler (Polen)._– Farben: Weiß, Schwarz, Weiß.

Schlesien (Fig. 4): In Gold ein herzoglich gekrönter, goldbewehrter schwarzer Adler mit bekreuztem silbernen Brustmond._– Farben: Weiß, Gelb.

Sachsen (Fig. 12): Von Gold und Schwarz zehnmal quergestreift (zum Unterschied vom Königreich Sachsen, das von Schwarz und Gold gestreift ist), darüber schrägrechts ein grüner Rautenkranz._– Farben: Schwarz, Gelb.

Schleswig-Holstein (Fig. 5): Schild gespalten; vorn in Gold zwei nach einwärts gestellte blaue Löwen (Schleswig), hinten in Rot ein von Silber über Rot quergeteiltes Herzschildchen, umgeben von einem silbernen Nesselblatt (Holstein)._– Farben: Blau, Gelb, Rot, Weiß.

Hannover (Fig. 10): In Rot ein laufendes silbernes Pferd._– Farben: Gelb, Weiß.

Westfalen (Fig. 7): In Rot ein springendes silbernes Pferd._– Farben: Weiß, Rot.

Hessen-Nassau (Fig. 3): Durch eine aufsteigende geschweifte Spitze gespalten. Oben rechts in Blau ein einwärts gekehrter, gekrönter, von Silber und Rot achtmal quergestreifter Löwe (Hessen). Oben links in Blau, mit goldenen, schrägrechts verstutzten Querschindeln bestreut, ein gekrönter goldener Löwe (Nassau). In der roten Spitze ein goldbewehrter silberner Adler (Frankfurt)._– Farben: Rot, Weiß, Blau.

Rheinprovinz (Fig. 9): In Silber ein königlich gekrönter, goldbewehrter schwarzer Adler mit goldenen Kleestengeln; Zepter und Reichsapfel in den Fängen. Gekrönter grüner Brustschild mit silbernem Schrägfluß._– Farben: Grün, Weiß.

Hohenzollern (Fig. 6): Von Silber und Schwarz geviert._– Farben: Schwarz, Weiß.


Übersicht des Wachstums des Preußischen Staates unter den Hohenzollern (seit 1415).

Tabelle
Tabelle

Karte zur Geschichte Preussens.
Karte zur Geschichte Preussens.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Lizenz:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon