Bologna [24.-29. März 1770]
la prima volta al Pelegrino a San Marco.
Sgr. Giuseppe Brinsechi.
S. Ecc. [Feldmarschall] Conte Pallavicini, Sgra.
Consorte, figlio e figlia maritata. e l'Abbate
di casa Sgr. Domenico, il Sgr. Secretario
Giuseppe Galiani.
Conte Marulli e la Sgra. Contessa.
Predieri, Maestro.
Padre Martino Maestro.
Giuseppe Aprile e suo fratello, Violino.
Sgr. Spangioli [?] e sue 2 fratelli e la madre.
Sgr. Maestro Misliweczek.
Sgr. Maestro Manfredini e suo fratello, Musico.
Sgr. Giorgio Mainer. Jobelen al Toson d'oro.
[Sgr. Spagnoletti. erster Violinist.]
Sgr. Giacomo Zanardi, ufficiale e cassiere della
Posta di Bologna.
Sgr. Giuseppe Cicognani. musico.
Sgr. Cavaliere Don Carlo Broschi
(= Sgr. Farinelli).
Sgr. Misliweczek, Giuseppe Misliweczek.
il Sgr Don Pio Pilati, Maestro di Casa
Pallavicini.
P. Cantore de P. Domenicani, P. Pietro Zervonitzki
dei Judicatori a S. Domenico.
Maestro Gibelli.
Maestro Mazzoni.
Maestro Domenico Zandri
[La Spagnoletta, prima donna.]
Fiorenza [30. März bis 5. oder 7. April 1770]
al Aquila. Sg. Stella e l'ostessa.
Gran Duca [Leopold].
Gran Duchessa.
S: E: C: de Rosenberg.
S: E: Principe Corsini.
S: E: il Cavaliere Orazio Mann, ambasciatore
d'Inghilterra.
S: E: Marchese [Eugenio] di Ligniville,
cavaliere della Musica.
C. Giuseppe de Kaunitz.
Sgr. [Pietro] Nardini.
Sga Corilla.
Sgr. [Giovanni] Manzuoli.
Sgr. Garald de Pivet, administratore generale.
il Ragazzo inglese Thomas Linley.
Roma [11. April bis 8. Mai und 26. Juni bis 10. Juli 1770]
Il Papa Clemente XIV.
Cardinale Pallavicini.
Cardinale Albani.
Cardinale Orsini.
Principessa Ghigi ed il Principe suo Marito.
Duca di Bracciano. suo Padre.
Principessa Barbarini e suo figlio.
Principessa Altems (Hohenembs), e suo Marito.
L'Ambasciadore di Toscana Saint-Odile.
L'Ambasciadore di Venezia e sua Signora.
[Principe S. Angelo.]
[Prinz Xaver v. Sachsen.]
[Der englische Prätendent.]
[Graf v. Wallerstein.]
[Joseph Meißner, Bassist aus Salzburg.]
[Sgr. Crivelli.][52]
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro