LXXIV.

[135] [Rand: Alaim.] Asmai, der gern jede Gelegenheit benutzte, von den Beduinen etwas Lustiges zu erzählen, erzählt auch das folgende Geschichtchen:

Die Oberhäupter eines geehrten Stammes, hatten mich zu sich geladen in die Wüste, mich nach Vermögen zu bewirthen. Man trug Mehlklöße auf, ganz in Fett schwimmend. Ein Beduine kam, kauerte sich auf die Erde nieder, und fieng mit solcher Hast an zu fressen, daß ihm die Mehlklöße das Maul stopften, und die Butter von dem Barte herabrann. Um mich über ihn lustig zu machen, sagte ich:


Lieblich bist du anzuschaun, harthäutige Saubohn',

Sieh! die Kameele der Haid' laufen sich müde nach bir.


Nachdem er eine Weile geschwiegen hatte, sprach er: Ey! ey! die Rede ist weiblich, aber der Gegensatz ist männlich. Höre nun denselben aus meinem Munde:


Saubohn' selber bist du, und zwar in dem Hintern des Bockes,

Wenn er in der Heerd' schwänzelnd nach Ziegen sich dreht.


So, sagte ich, du verstehst dich also auch auf Poesie? – Wie sollt' ich's nicht, die Poesie ist mein Schooßkind, und du siehst in mir den leibhaften Vater und die lebendige Mutter derselben. – Nun, entgegnete ich, möchtest du mir nicht ein Paar Reime auffinden? – Recht gerne, sag' an, auf was? – Ich dachte lange auf den schwersten Reim der arabischen[136] Sprache, und fand endlich keinen schwerern, als den folgenden1:


Weißt du, daß Gott der Herr erschuf

Im Paradies den reinsten Suff?


Sage mir, sprach ich, was ist denn ein Suff?

Er antwortete:


Ein Suff ist jeder Trunk, es sey

Aus Weinglas oder Wasser kuff.


Sage mir, sprach ich, was ist denn eine Kuffe?

Er antwortete:


Daran zu denken macht mich kalt,

Mich friert; he! gebt mir einen Muff.


Sage mir, sprach ich, was ist denn ein Muff?

Er antwortete:


Es wärmt der Muff im Winter dich,

Wenn du vor Kälte zitterst. Uff!


Sage mir, sprach ich, was ist denn dies Uff![137]

Er antwortete:


Uff ist der Ausbruch des Gefühls,

Wenn es vor langer Weil wird stuff.


Sage mir, sprach ich, was ist denn dies stuff?

Er antwortete:


Stuff heisset stumpf; die Stumpfen reizt

Die Kastagnette uns das Duff2.


Sage mir, sprach ich, was ist denn ein Duff?

Er antwortete:


Duff heißt die Trommel, die man schlägt;

Zum Beyspiel so: pif paf, pif puff.


Und indem er dies sagte, versetzte er mir zugleich einige tüchtige Stöße, vermutlich aus Furcht, daß ich ihn noch weiter um die Erklärung des Puff fragen möchte, die er mir ungefragt auf das handgreiflichste gab. Seine Laune gefiel mir, und ich lud ihn für denselben Abend zum Essen. Er nahm die Einladung an, und ich führte ihn mit mir nach Hause.

Ich, meine Frau, meine zwey Söhne, und meine zwey Töchter, in allem sieben, setzten uns zu Tische nieder. Es ward ein Rebhuhn aufgetragen. Mache du die Austheilung, Bruder Beduine, sprach ich zu meinem Gaste. Er sprach: der Kopf gebührt dir, als dem Haupte der Familie, die Flügel den Mädchen, als den Fittigen, und die Füße den Söhnen, als den Schenkeln des Hauses; der Steiß der Hausfrau, aus guten Ursachen, und das Gerippe dem Beduinen.[138] Hierauf kam eine Tracht von fünf Hühnern, und ich redete abermals meinen Gast um die Austheilung an. Er fragte mich, ob er dieselbe in gleichen oder ungleichen Zahlen machen sollte. In gleichen, sprach ich. Nun, da kömmt auf dich und dein Weib ein Huhn, eines auf deine zwey Söhne, eines auf deine zwey Töchter, und auf mich zwey. – Nein, sprach ich, diese Austheilung gefällt mir nicht, mache dieselbe lieber in ungleichen Zahlen. – Nun also, da kömmt auf dich und deine zwey Söhne ein Huhn, eines auf deine zwey Töchter und ihre Mutter, und drey auf mich. Weißt du eine bessere Austheilung, so mach dieselbe. Ich war's zufrieden, ließ ihm die drey Hühner, und schämte mich, von einem Beduinen zu Mittag in der Poesie, und beym Abendessen in der Arithmetik übertroffen worden zu seyn.

1

Der arabische Reim ist uww, und die im Originale gereimten Worte sind nuww, luww, mantuww, dschuww, uluww, jenuww, buww, uww, kuww. Die Unmöglichkeit, daß grade diese Wörter im Deutschen eben so schwer reimen sollten, als im arabischen, begreift sich von selbst. Es schien also, um dem Geiste dieses Stückes treu zu bleiben, vorzüglicher, denselben Reim, oder wenigstens den nächst ähnlichsten beyzubehalten, und einen, andern Sinn unterzuschieben. Uff ist derselbe Reim wie uww, nur mit verschärftem, wehendem Laut. Uebrigens ist der Gang des Ganzen, die Seltenheit der gereimten Wörter, die Frage Asmais über das letzte Wort von jedem Distichon, und die erklärende Antwort des Beduinen ganz dieselbe wie im Originale, wo sich dieser Reimstreit ebenfalls mit Schlägen endigt; denn Kuww ist ein Schlag oder Stoß, wie das deutsche Puff; und die Onomatopoie ist die nemliche.

2

Der arabische Name der Halbtrommel, oder tambour de basque.

Quelle:
Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von: Rosenöl. Stuttgart/Tübingen: Cotta, 1813, S. 135-139.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon