[186] 42. Der Kropfige.

Vor Zeiten lebte eine Mann, welcher drei Söhne hatte, von denen einer, Namens Hans, seine fünf Sinne nicht ganz beisammen hatte. Da der Vater die Absicht hegte, seine Söhne sollten, wie er, die Welt kennen lernen, so machte er ihnen den Vorschlag, die Heimat zu verlassen, um sich dann in der Fremde den Unterhalt selbst zu verschaffen und sich etwas zu ersparen. Sie nahmen den Vorschlag mit Freuden an und wanderten gleich des andern Tages aus. Sie kamen vor einem dunklen Walde an und lagerten sich unter den schattigen Ästen eines Tannenbaumes. Hier schliefen zwei vor Müdigkeit bald ein, während Hans seinen Kropf fütterte, den er sogar als Dudelsack gebrauchen konnte.

Da erblickte er auf einmal auf dem Baume einen Affen. Hans lächelte so freundlich hinauf, daß der Affe, der vielleicht seinesgleichen zu sehen glaubte, sogleich herunterkletterte und sich auf Hansens Schulter setzte. Als die beiden andern erwachten, staunten sie über den Kameraden und machten Hansen den Vorschlag, sich mit diesem Tiere durch die Welt zu bringen, indem sie meinten, er könne sich, wenn er den Affen zu verschiedenen Künsten abrichte, manches damit verdienen. Hans willigte ein und nahm Abschied von seinen Brüdern, die seiner schon längst satt waren. Hans übte den Affen ein wenig ein und kam mit ihm in eine Stadt, in der eben Jahrmarkt war. Er mietete eine Bude und begann seine Vorstellungen. Bald hatte sich ein Haufe von Zuschauern vor[186] seiner Bude versammelt. Wer war froher als Hans? Als er aber absammeln ging, da stoben sie auseinander und Hans kehrte mit ein paar Groschen in seinem Hute in die Bude zurück.

Als er nun die Künste, so gut es eben ging, wiederholen ließ, da sammelte sich ein noch größerer Haufe von Zuschauern vor der Bude. Da er auch dieses Mal wenig bekam, so blies er vor Zorn seinen Dudelsack, den Kropf, gewaltig auf und blies so stark, daß er ihn beinahe gesprengt hätte. Gleich anfangs, als Hans die ersten Töne hören ließ, flog das Geld haufenweise in die Bude, und sogar an seine Backen. Hans spürte solches nicht, da die Stücke wie Silber flimmerten und nicht wie Hosenknöpfe. Er hatte schon eine ziemliche Summe Geldes beisammen, als der Affe mit einem Male all sein Glück vernichtete; denn als ein Sklave des Königs, der eben seinen Einzug hielt, mit den schönsten Früchten des Landes beladen, an der Bude Hansens vorbeikam, sprang der Affe aus der Bude und holte sich einige derselben.

Im Augenblicke ward Hans mit seinem Begleiter aus der Bude gerissen und in einen finstern Kerker geworfen. Sicher wäre Hans dem Tode nicht entgangen, wenn sich die Königstochter nicht seiner erbarmt hätte. Er war sehr traurig und schalt den Affen wegen seiner Habgier; der Affe, welcher das Brummen seines Herrn zu verstehen schien, hatte sich in eine Ecke des Kerkers zurückgezogen, um vor dem Wüthen seines Herrn sicher zu sein. Um Mitternacht stieß der Affe ein Heulen aus; Hans eilte trotz seines Zornes dem Kameraden zu Hilfe und fühlte an dessen Leibe zu seinem Schrecken die Ringe einer mächtigen Schlange. Hans nahm seinen Knüttel und schlug auf die Schlange so gewaltig, daß sie in Stücke flog; ein Wunder, daß der Affe am Leben blieb. Nach so gewaltiger Anstrengung schlief er ein und wachte erst gegen Mittag des andern Tages auf. Als der Kerkermeister nach der Mittagsstunde in das Gefängnis trat, erblickte er die mächtigen Stücke der Schlange, auf welche vom Könige längst[187] ein Preis gesetzt war. Vor Freude außer sich nahm er den Kopf und brachte ihn dem Könige und gab vor, er habe die Zauberschlange erschlagen; denn es war vom Könige bestimmt worden, daß derjenige, welcher die Schlange erschlüge und die Krone derselben brächte, 20 Tonnen Goldes erhalten sollte. Der König war hoch erstaunt und schien in seinem Kerkermeister ein übernatürliches Wesen zu erblicken; doch bald mußte er einsehen, daß er sich in ihm geirrt habe; denn als er nach der Krone fragte, wußte er nichts zu antworten und entfernte sich. Jede Ritze in der Mauer des Kerkers durchsuchte er, nirgend aber war sie zu finden. Der König drohte ihm mit dem Tode, wenn er ihm die Krone nicht brächte oder wenigstens nicht sage, wer der Besieger der Schlange sei. Aber alle Versuche, die Krone zu bekommen, blieben erfolglos; denn der Affe hatte sie heimlich bei Seite geschafft. Es kam nun die Zeit, da Hans seine Strafe überstanden hatte und er ward aus dem Kerker entlassen. Selbst jetzt sah er die Krone beim Affen nicht, weil sie noch mit dem Blute des erschlagenen Zauberers bespritzt, jedem Menschen unsichtbar war.

Als einst der König einen Spaziergang machte, erblickte er von weitem ein Licht, das der Sonne gleich kam und seine Augen blendete. In dem schönen Glanze erkannte er sogleich die Krone, ging näher und sah Hans und seinen Kameraden, welcher mit der Krone spielte, die rein wie ein Metallspiegel war und keine Spur des Blutes mehr sehen ließ. Hans hatte auf das Spielzeug seines Kameraden nicht geachtet, sollte aber jetzt den ungeheuren Wert kennen lernen. Denn sie war ein Mittel, durch welches man sich ungeheure Schätze verschaffen konnte. Hans begriff anfangs die Ehre nicht, die ihm zu Theil ward, als man ihn und seinen Kameraden mit dem schönsten Hofwagen abholte und vor den König führte. Der König fragte nun, wie er in den Besitz dieser Krone gekommen sei. Hans wußte darauf nur zu erwiedern,[188] daß er die Schlange mit einem Knüttel erschlagen habe; wie aber der Affe in den Besitz der Krone gekommen sei, das wisse er nicht. Der Affe, als ob er dieses Gespräch verstehe, zeigte durch Gebärden an, daß er sie jemandem vom Kopfe genommen habe. Der König war nun alles Zweifels enthoben und ließ den lügenhaften Kerkermeister töten. Hans schenkte dem Könige die Krone, und dieser war darüber so erfreut, daß er ihm die Königstochter versprach. Das Glück hatte er sich nicht träumen lassen. Allein mit der Zeit wollte es ihm am Hofe nicht mehr gefallen, und er sehnte sich nach seinem einfachen Leben zurück. Auch konnte er sich mit seinem Dudelsacke in feineren Kreisen nicht bewegen. Hätte auch seine Braut einen solchen gehabt, dann würde er ihre Hand gewiß nicht verschmäht haben. Der König bot alles auf, ihn am Hofe zu behalten; doch Hans hatte einmal den Plan gefaßt und diesen konnte ihm auch niemand mehr ausreden. Und wirklich, eines Tages war Hans verschwunden. Er hatte weder Geld, noch bessere Kleidung mitgenommen. Mit seinem Begleiter war er weit in's Land gegangen und fand trotz seines Bittens und Flehens kein Unterkommen. Nicht einmal ein Stück hartes Brot reichte man ihm. Jetzt nahm er wieder seine Zuflucht zum Dudelsacke, setzte sich mitten auf den Marktplatz und blies so heftig, daß einige Steine, auf welchen er saß, aus den Fugen gingen; doch auch dieses half seiner Noth nicht ab. Man trieb ihn sogar aus der Stadt, weil er den Steinwall so zu Grunde gerichtet hatte.

Da bereute er seine Thorheit; die Reue aber war zu spät; an jeder Hilfe verzweifelnd ging er in einen Wald, um sich zu erhängen. In dem Augenblicke aber, als er den Strick um den Hals wand, trat aus dem Gebüsche ein vornehmer Herr, der ihn freundlich grüßte. Hans gerieth über diese unerwartete Erscheinung in Furcht, aber der Herr hieß ihn keine Angst haben, da er ja zu seinem Heile gekommen sei. Hans, der beständig zur Erde sah und dem unheimlichen[189] Manne nicht in's Gesicht zu schauen sich getraute, merkte bald, mit wem er es zu thun habe, als er den Pferdefuß erblickte. Doch der Beutel, den der Teufel ihm hinhielt und aus dem die blanken Goldstücke flimmerten, vertrieb ihm bald den Schrecken. Der Teufel gab ihm nun den Beutel mit den Worten: »Hier hast du einen unerschöpflichen Beutel, gib aber Acht, nach sieben Jahren komme ich wieder und weißt du mir dann die sieben Wahrheiten nicht zu sagen, so gehört deine Seele mir.« Als der Teufel solches gesprochen hatte, verschwand er. Hans kaufte sich einen Wagen und zwei tüchtige Renner, um seine Brüder aufzusuchen.

Diese waren nach der Trennung in eine Stadt gekommen, wo die Königstochter krank darniederlag, die demjenigen zur Gemahlin versprochen war, der sie von ihrer Krankheit befreien würde. Auch die beiden Brüder hatten es versucht, aber sie waren außer Stande, ihr die Gesundheit wieder zu verschaffen und sie mußten eines martervollen Todes sterben. Aus allen Ländern kamen Ärzte, ihr Glück zu versuchen, doch keiner erreichte seinen Zweck. Unser Hans war endlich mit seinen Rennern in die Nähe der Stadt gekommen und brauste bald durch das Stadtthor. Er erkundigte sich sogleich nach seinen Brüdern, erfuhr aber zu seinem Schmerz ihren Tod. Darüber verfiel er in tiefe Trauer und konnte sich lange nicht trösten.

Heiter und froh aber wurde er, als er vernahm, daß die Königstochter einen ähnlichen Kropf habe, wie er. Er nahm sich vor, alles aufzubieten, um sie zu erhalten. Hans widmete diesem lebensgefährlichen Unternehmen all sein Nachdenken; weil ihm aber hierzu das Getümmel in der Stadt lästig war, so verließ er dieselbe und ging in's Freie. Da lag er nun vom frühen Morgen bis gegen Mittag in einem schattigen Walde, fand aber trotz allem Nachsinnen kein Mittel, womit er die schwere Aufgabe lösen könnte. Schon neigte sich die Sonne zum Untergange und noch immer wollte ihm nichts einfallen. Da störte ihn auf einmal ein Geräusch;[190] es ward immer stärker und ging, je näher es kam, in ein Geklapper über. Voll Zorn erhob er sich, da sah er ein Todtengerippe auf sich zukommen. Hans zitterte an allen Gliedern.

Als der »Beinigel« sich aber setzte und dem Hans befahl ein Gleiches zu thun, so gewann er seine Fassung wieder. Dann begann es aus den Gebeinen zu murmeln: »Der Grund, warum du hieher gegangen, ist mir nicht unbekannt, du scheinst meiner Freundschaft würdig. Vermagst du mich zu überlisten, so will ich die Königstochter dir verschaffen; wo nicht, so fällt dein Kopf durch das Beil des Henkers und deine Seele fährt mit dem Teufel in die Hölle.« Hans schnitt bei diesen Worten ein Gesicht, als äße er Sauerampfer oder Hasenklee, wobei der Magen sich fünfmal umdreht. »Stehe ich beim Kopfe der Kranken«, sprach es weiter, »so ist sie unrettbar verloren, stehe ich aber derselben zu Füßen, so erlangt sie ihre Gesundheit wieder. Versuche nun dein Glück.« Nach diesen Worten sprang das Gerippe auf, gab dem Hans einen Backenstreich und entfernte sich eben so schnell, als es gekommen war. Unser Hans war durch die derbe Ohrfeige außer Fassung gekommen. Lange Zeit getraute er sich nicht seine Backe anzurühren, indem er meinte, sie müsse schon längst zu Bein geworden sein; doch endlich ermannte er sich wieder und wagte den gefährlichen Gang.

Hans zog schönere Kleider an und begab sich zum König. Er fürchtete nicht den Tod, denn ihm war an seinem Leben nichts mehr gelegen. Ganz allein trat er in das Zimmer der Kranken, und wie freuete er sich, als er einen »Zwiemehlsack« am Halse der reichen Königstochter erblickte! Aber in demselben Augenblicke ward er bleich vor Schrecken, als er den unheimlichen Freund beim Kopfe der Kranken auftauchen sah. Jetzt nahm Hans alle seine Sinne zusammen, um aus der Falle, in die er gegangen, glücklich zu entkommen. Hansen aber wollte kein Mittel weder zur eigenen Rettung,[191] noch zu der der Königstochter einfallen. Doch die Hilfe war näher, als Hans glaubte. Der Affe, dessen Nähe Hans gar nicht ahnte, sprang durch's Fenster in's Zimmer der Kranken und schob das Bett so, daß der Tod zu den Füßen der Königstochter zu stehen kam. In demselben Augenblicke fühlte die Kranke sich besser, und in wenigen Minuten stand sie frisch und gesund da. Man rief den Vater herbei, der voller Freude sogleich alle seine Räthe zusammenrief, um dem Retter zu danken. Sogleich ward die Hochzeit vorbereitet und mit dem höchsten Glänze gefeiert.

Hans war nun ein überreicher Mann geworden, da er noch dazu im Besitz des unerschöpflichen Beutels war. Sein Affe, dem er seit jener Zeit wieder mit größter Liebe anhing, verlor sich eines Tages und war nie wieder zu sehen. Allmählich ging aber das siebente Jahr seinem Ende entgegen und noch wußte er keine der sieben Wahrheiten. Es waren nur noch einige Tage, nach deren Verlauf er vom Teufel geholt werden sollte, und da er vor Angst sich nicht getraute, das Geheimnis verborgen zu halten, so offenbarte er es dem König, der ihm einen Talisman gab, mittelst welchem er sich vor dem Teufel schützen konnte. Um Mitternacht ging er auf den Friedhof und sah mittelst einer Zaubervorrichtung die Teufel mit den Totenschädeln um die Wette spielen. »Ha!« dachte sich Hans, »meine Seele war dir zu wenig, du willst auch die meiner Gemahlin haben.« Voll Wuth kehrte er in seinen Palast zurück. Als nun die letzte Nacht angekommen war, so begab er sich wieder auf den Friedhof, wo er den Teufel in Gestalt eines wild aussehenden Mannes fand. Als er aber den Talisman auf die Brust legte, da kauerte sich der Teufel zusammen und verwandelte sich in einen buckligen Juden mit einem scheußlichen Geißbarte. Diesen zauberte er auf einen Felsen, der sich aus dem nahen Meere erhob. Des andern Tages ging er in Begleitung seines Hofes zu jenem Felsen, von welchem der Bucklige mit flehentlicher Gebärde[192] herunterkam; allein Hans ließ sich nicht erweichen, sondern ließ ihn auf einen Wagen werfen, auf demselben festbinden und durch alle Gesträuche und dornige Hecken führen, so daß der Teufel nach einer Stunde ganz zerfetzt ankam. Hans selbst warf ihn dann in ein wasserdichtes Gefäß und mit den Worten: »Das sind die sieben Wahrheiten« drehte er ihm die Nase um, schloß das Gefäß mit dem Deckel und schleuderte es in den Abgrund.

Seitdem lebte Hans mit seiner Gemahlin in Glück und Frieden.[193]

Quelle:
Vernaleken, Theodor: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt. 3.Auflage, Wien/Leipzig, 1896 (Nachdruck Hildesheim: Olms, 1980), S. 186-194.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon