• A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur
Weimar: Verlag von Emil Felber, 1898.
• Gotthelf Bergsträsser: Neuaramäische Märchen und andere Texte aus Ma'lula
Leipzig: F.A. Brockhaus, 1915.
• Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften
Weimar: Verlag von Emil Felber, 1896.
• Grikor Chalatianz: Armenische Bibliothek
Leipzig: Verlag von Wilhelm Friedrich, 1887.
• Adolf Bastian: Erzählungen und Fabeln aus Birma
In: Globus # (Juli 1866).
• C Arendt.: Moderne chinesische Tierfabeln und Schwänke
In: Zeitschrift für Volkskunde, 1. Jahrgang (1891).
• Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen
Jena: Eugen Diederich, 1914.
• Mary Frere: Märchen aus der indischen Vergangenheit
Jena: Hermann Costenoble, 1874.
• David Brauns: Japanische Märchen und Sagen
Leipzig: Verlag von Wilhelm Friedrich, 1885.
• Bernhard Jülg: Kalmükische Märchen
Leipzig: F.A. Brockhaus, 1866.
• A. Dirr: Kaukasische Maerchen
Jena: Eugen Diederich, 1922.
• H.G. Arnous: Korea. Märchen und Legenden
Leipzig: Verlag von Wilhelm Friedrich, [1896].
• Bagrat Chalatianz: Kurdische Sagen
In: Zeitschrift für Volkskunde 15-17 (1905-1907).
• Bernhard Jülg: Mongolische Märchen
Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Universitäts-Buchhandlung, 1868.
• E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprechts Verlag, 1881.
• Adolf Bastian: Erzählungen und Fabeln aus Siam
In: Globus # (Juli 1866).
• Adolf Bastian: Ein siamesisches Märchen
In: Globus # (Juli 1866).
• Ignaz Kúnos: Türkische Volksmärchen aus Stambul
Leiden: E.J.Brill, (1905).
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro