Ruhm und Ehre, Leben, Habe,
Geb' ich alles hin.
Für die Augen meines Mädchens,
Dem so gut ich bin.
So rot sind deine Lippen,
So weiss die Zähne dein,
Dass selbst darüber staunen
Des Himmels Engelein.
Wenn der Duft aus deinen Locken,
Schönste, lieblich zu mir dringt,
Blüh' ich auf wie eine Rose
Morgens, wenn die Lerche singt.[356]
O Briefchen, wie glücklich ist dein Geschick!
Du gehst zum Liebchen, ich bleibe zurück.
Warum reicht ihr mir den Spiegel?
Ach, ich weiss es nur zu gut:
Meine Jugend, eingeäschert
Ist sie von der Liebe Glut.
Höre, Freund, den guten Rat:
Traue nicht dem Feinde,
Der mit dir versöhnt sich hat,
So wie einem Freunde.
Die Welt ist dunkel um mich her,
Seit ich von dir geschieden,
Bis deiner Schönheit Fackel mir
Bringt wieder Licht und Frieden.
Die Blumen, die ich dir gesandt,
Hast du zurückgewiesen:
O, könnt' ich Sterne schenken dir
Dort von den Himmelswiesen!
Komm, komm, dass ich dich küsse,
Mir träumte in dieser Nacht,
Du lägest tot im Grabe,
Voll Gram bin ich aufgewacht.
O Meister, du hast meiner Liebsten Grab
Fürwahr zu fest gemacht:[357]
Da liegt sie nun für alle Zeit
In ewiger Grabesnacht.
Dein Antlitz ist ein Buch, die Lippen
Sind seine Seiten, holdes Wesen!
Ich stürze nieder auf die Knie
Und fange an, das Buch zu lesen.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro