Literaturverzeichnis.

I. Für die schon gedruckten Märchen:


1. Björn Bjarnason (Bjarn.): Sagnakver. Isafjörður 1900.

2. Ión Árnason (Árn.): Íslenzkar Þjóðsögur og æfintýri. 2 Bde. Leipzig 1862.

3. Ión Þorkelsson (Þork.): Þóðsögur og munnmæli. Reykjavík 1899.

4. Konrad Maurer (Maurer): Ísländische Volkssagen der Gegenwart. Leipzig 1860.

5. Ólafur Davíðsson (Dav.): Íslenzkar Þjóðsögur. Reykjavík 1899.


II. Für die bisher ungedruckten Märchen aus den Papierhandschriften der Landesbibliothek (Lbs.) in Reykjavík und aus Privatbesitz:


1. Die Manuskriptensammlung von Ión Sigurðsson, von ihm selbst gesammelt, die in Folio, Quarto und Octavo Sagen, Märchen, Rätsel, Annalen etc. enthält. Die Sammlung ging 1875 (Ión Sigurðsson starb 1879) durch Kauf in den Besitz der Landesbibliothek über.

2. Die Manuskriptensammlung von Ión Árnason, die ausser den schon gedruckten Sagen und Märchen eine ganze Reihe noch ungedruckter Erzählungen und Varianten enthält, alle nach dem Erscheinen der Þjóðsögur in Ísland von ca. 1858–75 gesammelt. Nach dem Tode Ión Árnasons wurde diese Sammlung 1891 von der Landesbibliothek angekauft. In folgenden Nummern sind noch ungedruckte Märchen enthalten: Nr. 425 8°, 533 4°, 534 4°, 536 4°, 537 4°, 538 4°, 539 4°.

3. Nr. 444 8°, 1892 von Pétur Eggerz für die Landesbibliothek angekauft. Die kleine Sammlung enthält Gebete, Anekdoten, Träume und ein Märchen – sie stammt wahrscheinlich aus Akureyri.

4. Die Manuskriptensammlung von Steingrímur Thorsteinsson in Reykjavík, aus der Rangárvallasýsla stammend. Sie enthält Sagen und Märchen.


III. Für die verglichenen Märchensammlungen und Schriften zur Märchenforschung:


1. a) Asbjørnsen og Moe (Asbj.): Norske Folke- Eventyr. Fjerde Udgave. Christiania 1868.

b) Asbjørnsen (Asbj. II): Norske Folke-Eventyr. Ny Samling. Christiania 1871.[9]

2. Basile (Bas.): Der Pentamerone. Aus dem Neapolitanischen übertragen von F. Liebrecht. Breslau 1846. 2 Bde.

3. Bédier (Béd.): Les Fabliaux. Études de littérature populaire et d'histoire littéraire. Paris 1893.

4. a) Benfey (Benf.): Pantschatantra. Fünf Bücher indischer Fabeln, Märchen und Erzählungen. Leipzig 1859. 2 Bde.

b) Benfey (Benf. Kl. Schr.): Kleine Schriften II. Berlin 1892.

5. Brauns (Brauns): Japanische Märchen und Sagen. Leipzig 1885.

6. Cosquin (Cosq.): Contes populaires de Lorraine. Paris. 2 Bde.

7. Dunlop-Liebrecht (Dunl.): Geschichte der Prosadichtungen. Berlin 1851.

8. Gering (Gering): Islendzk Aeventyri. II. Bd. Halle 1884.

9. Gonzenbach (Gonz.): Sicilianische Märchen. Leipzig 1870. 2 Bde.

10. a) Grimm (Grimm): Kinder- und Hausmärchen. Berlin 1888. 2 Bde.

Anmerkungen: III. Bd. 3. Aufl. 1856.

b) Grimm (Ir. Elf.): Irische Elfenmärchen. Leipzig 1826.

11. a) Grundtvig (Grundtv.): Danske Folkeæventyr. Anden Udgave. Kjøbenhavn 1881.

b) Grundtvig (Grundtv. II): Danske Folkeæventyr. Ny Samling. Kjøbenhavn 1878.

12. Hahn (Hahn): Griechische und albanesische Märchen. Leipzig 1864. 2 Bde.

13. a) Jacobs (Jac. I): English Fairy Tales. London 1899.

b) Jacobs (Jac. II): Celtic Fairy Tales. London 1895.

14. Jacobsen (Fær.): Færøske Folkesagn og Aeventyr. Kjøbenhavn 1899/1900.

15. Kamp (Kamp): Danske Folkeæventyr. Anden Samling. Kjøbenhavn 1891.

16. Kirchhof (Wendunmuth): Wendunmuth. Herausgegeben von Österley. B.d.L.V. in Stuttgart. 1869.

17. a) Köhler (Köhler Kl. Schr.): Kleinere Schriften zur Märchenforschung. Herausgegeben von Bolte. Weimar 1898.

b) Köhler (Köhler Aufs.): Aufsätze über Märchen und Volkslieder. Herausgegeben von Bolte & Schmidt. Berlin 1894.

18. Kreutzwald (Kreutzw.): Ehstnische Märchen. Aus dem Ehstnischen übersetzt von Löwe. Halle 1869.

19. Kuhn (Kuhn): Märkische Sagen und Märchen. Berlin 1843.

20. Kuhn & Schwartz (K. & Schw.): Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. Leipzig 1848.

21. Liebrecht (Liebrecht): Zur Volkskunde. Heilbronn 1879.

22. Müllenhoff (Müllenh.): Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig Holstein und Lauenburg. Kiel 1845.

23. Pauli (Pauli): Schimpf & Ernst. Herausgegeben von Österley. B.d.L.V. in Stuttgart. 1866.

24. Percy (Percy): Reliques of ancient English poetry. The sixth edition. London 1823.[10]

25. Poestion (Poestion): Isländische Märchen. Wien 1884.

26. Pröhle: Gottfried August Bürger. Leipzig 1856.

27. Schmidt (Schmidt): Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder. I Leipzig 1877.

28. Schneller (Schneller): Märchen und Sagen aus Wälschtirol. Innsbruck 1867.

29. Schott (Schott): Walachische Märchen. Stuttgart und Tübingen 1845.

30. Straparola (Strap.): Les Facétieuses nuits. Traduites par Jean Louveau et Pierre de Larivey. Paris 1857. 2 Bde.

31. Sutermeister (Suterm.): Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz. 2. Aufl. Aarau.

32. 1001 Nacht. Aus dem Arabischen übertragen von Max Henning. Reklam-Ausgabe in 8 Bdn.

33. Von der Hagen (Gesamt.): Gesamtabenteuer. Hundert altdeutsche Erzählungen. Stuttgart und Tübingen 1850. 3 Bde.

34. Von der Leyen: Das Märchen in den Göttersagen der Edda. Berlin 1899.

35. Zingerle (Zingerle): Sagen, Märchen und Gebräuche aus Tirol. Innsbruck 1859.


IV. Für die zitierten altisländischen Schriften:


1. Norræn Forokvæði: Sæmundar Edda. Udgiven of Sophus Bugge. Christiania 1867.

2. Edda Snorra Sturlusonar. Sumptibus Legati Arnamagnæani. Hafniæ 1852.

3. Heimskringla. Udgivne ved C.R. Unger. Christiania 1868.

4. Íslendingasögur. Reykjavík 1891–1900.

5. Fornaldarsögur Norðrlanda. Reykjavík 1886–1891.

Quelle:
Rittershaus, Adeline: Die neuisländischen Volksmärchen. Halle: Max Niemeyer, 1902, S. IX9-XI11.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon