|
1. Du schenkest hohe Kraft, o Gott,
o Agni, dem Verehrenden,
O weiser, junger Hausherr du.
2.515 Die Götter, fahre kundig her,
o heller Agni, mit dem Lied,
Das sie verehrt und Gaben weiht.
3. Mit dir, dem bestbegeisternden,
vereint, o jüngster, sind wir ja
Geschickt, um Beute zu empfahn.
4. Wie Aurva, Bhrigu rufe ich,
wie Apnavāna Agni her,
Den lichten, meerumkleideten,
5. Den weisen, der wie Wind erbraust,
den starken, der wie Donner brüllt,
Agni, den meerumkleideten,
6. Ihn, der dem Trieb des Savitar
und dem Genuss des Bhaga gleicht
Agni, den meerumkleideten.
7. Den Agni, der am häufigsten
die Opfer fördert, ruf' ich euch,
Heil ihm, dem starken Sohn der Kraft![519]
8. Dass bei uns sei der herrliche
mit seiner Kraft, wie Tvaschtar kommt
Zu den Gestalten, die er schafft.
9. Er, Agni ist's, dem aller Glanz
bei Göttern zu Gebote steht,
Mit Gütern komm er her zu uns.
10. Erhebe diesen Agni hier,
ihn aller Priester herrlichsten,
Der bei den Opfern Führer ist.
11. Den glühenden, der flammend glänzt,
am schönsten in den Häusern strahlt,
Dess Ruhm in weite Ferne reicht.
12. Der wie ein Renner Preis gewinnt,
der wie ein Freund die Menschen eint,
Den starken preise, Sänger du.
13. Verschwistert eilten zu dir hin
die Lieder, die erhebenden,
Des Opferers in Sturmes Drang.
14. Ihr Wasser, setztet hin den Platz
ihm, dessen dreigetheilte Streu
Noch unbeengt ist, unbeschränkt,
15. Des gnadenreichen Gottes Platz
an unbezwungnen Hülfen reich,
Ein schöner Anblick, sonnengleich.
16.516 O Agni, durch der Butter Glanz,
o Gott, entbrannt in hellem Licht,
Fahr' her die Götter, ehre sie.
17. So zeugten deine Mütter dich,
als weisen, ew'gen Opferer,
Die Götter dich, o Angiras.
18. Sie setzen dich als kundigen,
als schönen Boten, Agni, ein
Als Opferfahrer, weiser, dich.
19. Zwar ward mir keine Kuh zu Theil,
noch eine Axt dem heischenden,
Doch was ich habe, bring' ich dir.
20. Wenn, Agni, manche Hölzer wir
und neue noch dir legen an,
So nimm, o jüngster, hold sie an.[520]
22. Entzündend Agni frommen Sinns,
vollführe sein Gebet der Mensch,
Mit Funken hab' ich ihn entflammt.
(21. siehe Anhang.)
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro