VII (Adhyâya 31).

Vers 1112-1141 (B. 1-30).

[50] Der Heilige sprach:


1. (1112.) Wenn du, o Pṛithâsohn, mit deinem Geiste mir hingegeben und auf mich bauend den Yoga betreibst, so wirst du sicherlich mich voll und ganz erkennen; vernimm, in welcher Weise.

2. (1113.) Ich will dir jetzt diejenige Erkenntnis, dasjenige Wissen vollständig mitteilen, nach dessen Erkenntnis hienieden nichts weiteres mehr zu erkennen übrig ist.

3. (1114.) Unter tausend Menschen gibt es kaum einen, der nach Vollendung strebt, und unter diesen Strebenden und zur Vollendung Gelangenden gibt es kaum einen, der mich in Wahrheit erkennt.

4. (1115.) Die Erde, das Wasser, das Feuer, der Wind und der Äther, das Manas, die Buddhi und der Aha kâra, diese machen meine Natur (prakṛiti) aus, sofern sie achtfach gespalten ist.

5. (1116.) Sie ist meine niedere; aber wisse, o Grossarmiger, dass ich noch eine andere, von[51] ihr verschiedene, höchste Natur (prakṛiti) habe, welche eine lebendige Seele ist, und von der diese ganze Welt getragen wird.

6. (1117.) Diese meine Naturen sind der Mutterschoss aller Wesen, das merke wohl, ich bin für diese ganze Lebewelt der Ursprung und auch der Untergang.

7. (1118.) Es gibt, o Beutemacher, nicht irgend etwas anderes, welches höher wäre als ich; wie eine Perlenreihe an der Schnur, so ist an mir die ganze Welt aufgereiht.

8. (1119.) Ich bin der Geschmack in den Wassern, o Sohn der Kuntî, ich bin der Lichtglanz in Mond und Sonne, ich bin der heilige Laut (om) in den Veden, bin der Ton im Äther, bin in den Männern die Manneskraft.

9. (1120.) Ich bin der reine Geruch in der Erde, ich bin das Licht in des Feuers Glanz, bin das Leben in allen Wesen, bin das Tapas der Tapas-Übenden.

10. (1121.) Ich bin, das sollst du wissen, o Pṛithâsohn, der ewige Same aller Wesen, ich bin der Verstand der Verständigen, bin die Kraft der Kraftvollen.

11. (1122.) Ich bin die Stärke der Starken, soweit sie sich von Begier und Leidenschaft frei hält, ich bin, o Stier der Bharata's, die Liebe in den Wesen, sofern sie dem Gesetze nicht zuwiderläuft.

12. (1123.) Alle sattva-artigen Zustände, alle rajas-artigen und alle tamas-artigen stammen[52] aus mir, das sollst du wissen; ich bin nicht in ihnen, aber sie sind in mir.

13. (1124.) Von diesen drei auf den Guṇa's beruhenden Zuständen (bhâvâh) wird diese ganze Welt in Verblendung gehalten und erkennt nicht mich, der ich über sie erhaben und unvergänglich bin.

14. (1125.) Das ist jene meine gottentstandene, aus den Guṇa's bestehende Mâyâ (Blendwerk), welche schwer zu überwinden ist; wer aber zu mir seine Zuflucht nimmt, der schreitet über jene Mâyâ hinaus.

15. (1126.) Nicht aber gelangen zu mir die Übeltäter, die Verblendeten, der Menschen Niedrigste, sondern durch die Mâyâ der Erkenntnis beraubt, haben sie auf eine dämonische Natur ihr Vertrauen gesetzt.

16. (1127.) Vier Arten sind, o Arjuna, der guten Menschen, welche mich verehren: der Bedrängte, der Erkenntnisdurstige, der Güterverlangende und der Erkennende, o Stier der Bharata's.

17. (1128.) Unter ihnen zeichnet sich aus als immer hingegeben und nur eines verehrend der Erkennende, denn dem Erkennenden bin ich lieb über alles, und er ist mir lieb.

18. (1129.) Hochstrebend sind alle Genannten, aber der Erkennende ist mein eigenes Selbst, so sage ich; denn er, mit hingegebenem Geiste, vertraut auf mich als höchste Zuflucht.

19. (1130.) Wer die Erkenntnis besitzt, der[53] geht am Ende vieler Geburten zu mir ein; dieses Weltall ist Vâsudeva« (Kṛishṇa), so denkt ein solcher Hochherziger, schwer zu Findender.

20. (1131.) Andere hingegen, deren Erkenntnis bald durch diese, bald durch jene Begierde fortgerafft wird, nehmen ihre Zuflucht zu anderen Grottheiten, bald dieser, bald jener Nötigung gehorchend, genötigt durch ihre eigene Natur (prakṛiti).

21. (1132.) Wer immer, irgendeiner Gestalt ergeben, sie im Glauben zu verehren wünscht, ich bin es, der einem solchen seinen unerschütterlichen Glauben verleiht.

22. (1133.) Und mit diesem Glauben begabt, sucht er jene Gottheit günstig zu stimmen und erhält von ihr die Wünsche, deren Erfüllung in Wahrheit nur von mir verfügt wird.

23. (1134.) Aber die Frucht, welche solche Menschen von beschränktem Geiste erreichen, ist eine endliche; zu den Göttern gehen sie, welche die Götter verehren; wer mir anhängt, der kommt auch zu mir.

24. (1135.) Jene Toren wähnen, dass ich nur das Unentfaltete (avyaktam, prakṛiti) bin, welches zur Entfaltung gelangt sei; mein höchstes, unvergängliches, unübersteigliches Wesen aber, das kennen sie nicht.

25. (1136.) Nicht jedem bin ich erkennbar, der ich von dem Zauber des Yoga umhüllt[54] bin; diese betörte Welt erkennt mich nicht, den Unentstandenen, Unvergänglichen.

26. (1137.) Ich kenne die vergangenen Wesen und die gegenwärtigen und die zukünftigen, mich aber kennt niemand, o Arjuna.

27. (1138.) Durch die aus Begierde und Hass entspringende Verblendung in den Gegensätzen, o Bhârata, geraten alle Wesen der geschaffenen Welt, o Feindbezwinger, in die Irre.

28. (1139.) Diejenigen Menschen aber, deren Böses durch heilige Werke ein Ende genommen hat, die werden befreit von dem Wahn der Gegensätze und verehren mich mit unerschütterlichem Gelübde.

29. (1140.) Diejenigen, welche zu mir ihre Zuflucht nehmen und nach Erlösung von Alter und Tod streben, die gelangen zur Erkenntnis des Brahman, des ganzen eigenen Selbstes und alles Werks.

30. (1141.) Wer aber mich erkennt als gegenwärtig in den Wesen, gegenwärtig in den Göttern und gegenwärtig im Opfer, der wird mich hingegebenen Geistes auch dann erkennen, wenn es mit ihm zu Ende geht.


So lautet in der Bhagavadgîtâ die Hingebung an die Erkenntnis (jñâna-yoga).

Quelle:
Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. 50-55.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon