I

Das Paar-Kapitel

1

Vom Herzen gehn die Dinge aus,

Sind herzgeboren, herzgefügt:

Wer bösgewillten Herzens spricht,

Wer bösgewillten Herzens wirkt,

Dem folgt notwendig Leiden nach,

Gleichwie das Rad dem Hufe folgt.


2

Vom Herzen gehn die Dinge aus,

Sind herzgeboren, herzgefügt:

Wer wohlgewillten Herzens spricht,

Wer wohlgewillten Herzens wirkt,

Dem folgt notwendig Freude nach,

Dem untrennbaren Schatten gleich.


3

»Gescholten hat man mich, verletzt,

Hat mich besiegt, hat mich verlacht«:

Wer solchen Sinn im Herzen hegt,

Von Feindschaft läßt er nimmer ab.


4

»Gescholten hat man mich, verletzt,

Hat mich besiegt, hat mich verlacht«:

Wer solchen Sinn zu bannen weiß,

Von Feindschaft läßt er eilig ab.


5

Es wird ja Feindschaft nimmermehr

Durch Feindschaft wieder ausgesöhnt:

Nichtfeindschaft gibt Versöhnung an;

Das ist Gesetz von Ewigkeit.


[619] 6

Die Menschen sehn es selten ein,

Daß Dulden uns geduldig macht:

Doch wer es einsieht, wer es weiß,

Gibt alles Eifern willig auf.


7

Den Wohl und Lust Erspähenden,

Den Sinnbetörten, Haltlosen,

Den Mittagmahl-Unmäßigen,

Den Trägen, Feigen, Schwächlichen,

Den hat der Tod in seiner Macht

Wie Sturmwind einen schwanken Baum.


8

Den Leid und Wehe Kennenden,

Den Sinnbezähmten, Standhaften,

Den karges Mahl Genießenden,

Den Unentwegten, Tüchtigen,

Den, wahrlich, zwingt der Tod nicht mehr,

Wie Sturm nicht zwingt die Felsenwand.


9

Wer ungeheilt von trübem Drang

Den trüben Rock ergreifen will,

Der Wahrheit und Entsagung fremd:

Dem ziemet nicht das Mönchgewand.


10

Doch wer geheilt von trübem Drang

Fest stehet in der Ordenszucht,

Der Wahrheit und Entsagung treu:

Ja, dem geziemt der trübe Rock.


11

Wer Unreales wähnt real,

Reales aber unreal,

Der irren Sinnes Wandelnde

Erreichet nicht Realität.


[620] 12

Doch wer Reales weiß real

Und Unreales unreal,

Der rechten Sinnes Wandelnde

Eilt rüstig zur Realität.


13

Gleichwie die Hütte, schlecht gedeckt,

Von Güssen rasch durchrieselt wird:

So wird ein schlecht gewahrtes Herz

Durchrieselt schleunig von Begier.


14

Gleichwie die Hütte, wohl gedeckt,

Von keinem Guß durchrieselt wird:

So wird ein wohl gewahrtes Herz

Durchrieselt nimmer von Begier.


15

Gequält hienieden, gequälet drüben,

An beiden Orten ist gequält der Sünder;

Den Qualentflammten erfaßt Entsetzen,

Erkennt er seine eigne Freveltat.


16

Beglückt hienieden, beglücket drüben,

An beiden Orten ist beglückt der Gute;

Den heiter Frohen erfaßt Entzücken,

Erkennt er seine eigne lautre Tat.


17

Es reut hienieden, es reuet drüben,

An beiden Orten reuet es den Sünder;

»Verruchtes tat ich«, seufzt er klagend,

Und heftiger schluchzt er an üblem Ort.


18

Es freut hienieden, es freuet drüben,

An beiden Orten freut sich der Gute;

»Verdienste hab' ich«, weiß er freudig,

Und seliger lacht ihm der reine Ort.


[621] 19

Mag einer viel Vortreffliches zwar sprechen,

Doch sorglos trägen Sinnes nicht erfüllen:

Dem Hirten gleich, der Herden andrer hütet,

Hat keinen Teil er am Asketentum.


20

Mag einer wenig Treffliches nur sprechen,

Doch ganz und gar der Lehre sich ergeben,

Erloschen der Begier, dem Haß, dem Wahne:

Der Einsichtige, völlig Herzerlöste,

Der nicht am Diesseits, nicht am Jenseits haftet,

Der hat Asketentumes Teil erlangt.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 616-617,619-622.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon