|
[633] 76
Als Schatzverkünder gelte dir
Ein Mann, der weiß was trefflich ist,
Der Denker, der das Wort erwägt,
Als Weiser sei er hochgeschätzt;
Verehrung eines solchen Manns
Führt Übel nicht, führt Wohl dir zu.
77
Er lehre lauter, deute fein
Und halte rein die Ordenszucht:
Als Freund ist er den Guten wert,
Nur Schlechte sehn den Feind in ihm.
78
Ergib dich schlechten Freunden nicht,
Ergib dich nicht gemeinem Volk,
Die edle Freundschaft halte hoch,
Den besten Männern schließ' dich an.
79
Wahrheitbeseligt, heiter, froh,
Geklärten Geistes, reinen Sinns:
Im Dauerglück der Heilsordnung
Verweilt der Weise wonniglich.
80
Kanäle schlichten Bauern durch das Feld,
Die Bogner schlichten spitze Pfeile zu,
Die Zimmrer schlichten schlanke Balken ab,
Sich selber, wahrlich, machen Weise schlicht.
[634] 81
Wie hoch erhabner Felsengrat
In Stürmen unbeweglich steht,
So stehn im Tadel, stehn im Lob
Die Weisen unerschüttert da.
82
Wie tiefer klarer Alpensee
Hell durchsichtig im Lichte liegt,
Wird durch der Wahrheit lautres Wort
Hell durchsichtig der Weisen Sinn.
Die Edlen wandern hin an alle Orte,
Kein Wunscheston erklingt in den Gestillten,
Vom Wohl berührt so wie berührt vom Wehe,
Kein schrilles Wort vernimmt man von den Weisen.
84
Nicht für dich selbst und nicht für einen andern,
Nicht wünsche Söhne, Reichtum, Königsherrschaft,
Nicht wünsch' dir widerrechtliches Gedeihen:
Sei redlich du und tüchtig, standhaft, weise.
85
Gar wenige des Menschenvolks
Durchkreuzen diesen Weltenstrom;
Das ganze übrige Geschlecht
Eilt nur am Ufer hin und her.
86
Doch jene Wahrheitdürstenden,
Ergeben einem einzigen Ziel,
Dem völlig klar verkündeten,
Dem klar erkannten Wahrheitwerk:
Sie werden kreuzen dieses Reich,
Den ungeheuern Todesstrom.
[635] 87
Gemeinem Wesen abgewandt,
Weih' edlem Werk der Weise sich:
Als Bettelmönch vom Hause fort,
Der Heimatstätte fern und fremd,
Gelüste ihn der Einsamkeit,
Der schwer genießbaren, Genuß;
88
Entgangen gierer Leidenschaft,
Erlöst vom Wünschen, willensrein,
Entglühe allertiefstem Grund
Der Weise jeden Herzenshang.
89
Die in vollkommner Heiligung
Gestählten Herzvollendeten,
Die wunschentwunden Wandelnden,
Die Daseinsende-Seligen,
Die wahnerwacht Erstrahlenden:
Das sind die Welterloschenen.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro