|
[636] 90
Der seinen Weg gegangen ist,
Der Sorgenüberwältiger,
Der überall Entdaseinte,
Der hinter sich zurücke ließ
Das ganze Kettenlabyrinth:
Genesen ist er jeder Qual.
91
Verstehende erheben sich,
Voll Ekel an der Häuslichkeit:
Wie Schwäne fort vom Sumpfe ziehn,
Verlassen frei sie Haus und Hof.
Der Gang der Fülle-Fliehenden,
Ernährung klar Erkennenden,
Im Leeren, Unbeschreiblichen,
Erlösenden Verweilenden:
Gleichwie der Vögel Himmelsflug
Ist schwer erfindbar derer Gang.
Der Pfad des Wahnerloschenen,
Des Atzung-Unabhängigen,
Im Leeren, Unbeschreiblichen,
Erlösenden Verweilenden:
Gleichwie der Vögel Himmelsflug
Ist schwer erfindbar dessen Pfad.
[637] 94
Den Heitern, dessen Sinne sanft geworden
Wie Wagenlenkers wohlbezähmte Rosse,
Den Dünkelledigen, den Wahnerlösten:
Die Götter selbst beneiden einen solchen.
Der Erde gleich, die niemals zornig wird,
Wie Steingetäfel unerregbar stark,
Hell durchsichtig wie schlammgeklärter See:
Kein solcher kehrt zurück ins Wandelsein.
96
Gestillt ist seines Herzens Sinn,
Gestillt das Wort, gestillt die Tat
Des weisheitklar Vollendeten,
Des friedestillen Heiligen.
97
Wer keinem Hörensagen traut,
Wer weiß, was unvergänglich ist,
Und das Vergängliche vertilgt:
Der Raum und Zeit Zermalmende,
Der Willenswahn-Entsündigte
Ist wahrlich allerhöchster Held.
98
Sei's nah' dem Dorfe nah' dem Wald,
Sei's in der Ebne, im Gebirg:
Die Stätte wo ein Heil'ger weilt,
Ist ein entzückend schöner Ort.
99
Entzückend ist der Waldesgrund,
Wo sich die Menge nicht ergetzt,
Ergetzen gierlos Heil'ge sich:
Sie jagen nicht den Lüsten nach.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro